bookmark_borderThAM-Exkursion zum Bottendorfer Hügel

12.11.2022, 10 – 13 Uhr, Bottendorf, Kesselstraße, am Sportplatz
Kartierungsexkursion MTB 4634/34, 9 Teilnehmer, Exkursionsleitung: Jochen Girwert

Bottendorfer Hügel                                                                                      Quelle: Google Maps

Im vermeintlichen Niemandsland am Rande zu Sachsen-Anhalt liegt ein bei Botanikern sehr bekanntes Naturschutzgebiet. Der Bottendorfer Hügel (auch Bottendorfer Höhen) ist ein langgestreckter Magerrasenkomplex und es war von vornherein klar, dass wir nur einen kleinen Teil von alldem sehen würden. Wir hielten uns fast nur auf dem „Leimberg“ auf.

Kleines Knabenkraut                                                                                    Foto: Jochen Girwert

Der Bottendorfer Hügel wird einmal im Jahr das Ziel zahlreicher Besucher, nämlich wenn im Frühjahr tausende Pflanzen des Kleinen Knabenkrauts (Orchis morio) blühen. Im Sommerhalbjahr wird es einfach nicht langweilig, während die Flächen im Winter karg und windexponiert sind.

Hier wurde Kupfer abgebaut; man findet heute auch noch Abraum. Das Gebiet ist ausgesprochen trocken. Es wurde wegen der geringen Oberbodenauflage stets notgedrungen extensiv bewirtschaftet. Somit handelt es sich in mehrfacher Hinsicht um einen ungewöhnlichen Standort. Pflanzen und Pilze müssen mit steppenartigem Klima und vielfach mit metallbelastetem Boden klar kommen.

Trotz der Bekanntheit des Bottendorfer Hügels findet man nur wenige Funddaten von Pilzen. Bekannt ist, dass es zahlreiche Magerkeitszeiger, insbesondere Saftlinge gibt. Hinzu kommen zahlreiche Bauchpilze, die in das steppenartige Klima passen.

Man würde erwarten, dass unter dem extremen Klima nur wenige und kleine Pilze zu finden sind. So ist es aber nicht – man begegnet mit Hasenstäubling, Riesenschirmpilz und verschiedenen Champignonarten auch oft großen stattlichen Pilzen.

Welche Funde würde unsere Exkursion gegen Ende der eigenwilligen Pilzsaison 2022 bringen?

Findungsphase am Exkursionsbeginn                                                     Foto: Christine Morgner
Großer Scheibenbovist (Disciseda bovista)          Foto und Mikromerkmale: Christine Morgner
Großer Scheibenbovist (Disciseda bovista)                                                 Foto: Jochen Girwert
Kleiner Scheibenbovist (Disciseda candida)         Foto und Mikromerkmale: Christine Morgner

Man muss erst einen Blick für diese kleinen unauffälligen Pilze entwickeln. Man sieht sie auch nur auf extrem trockenen Standorten. Die Fruchtkörper befinden sich auf einer Unterlage, der Scheibe. Dabei war es die Scheibe, welche lange oben lag. Erst am Ende der Fruchtkörperentwicklung drehen sich die Pilzchen. Das ist eigenartig.

Beide Arten sind vom Aussterben bedroht.

Kleiner Erdstern (Geastrum nanum)                                                      Foto: Christine Morgner

Diese gefährdete Art wurde an mehreren Stellen gefunden. Sie ist, zumindest auf dem Bottendorfer Hügel, verbreitet.

Rauer Erdstern (Geastrum pedicellatum)     Foto: Christine Morgner

Bei Trockenheit hebt dieser Erdstern Sternarme, aber sozusagen nur bis zur Schulter, während der folgende Zitzen-Erdstern seine Sternarme bis über den Kopf heben kann.

Zitzen-Erdstern (Geastrum corollinum)                                                       Foto: Jochen Girwert

Auf dem Bottendorfer Hügel fand sich bislang nur ein Standort mit einer Handvoll Fruchtkörper. Dort kommt die Art gemeinsam mit Großem Scheibenbovist und Kleinem Erdstern vor.

Brandpilz Microbotryum major                                                             Fotos: Christine Morgner

Diesem stark gefährdeten Brandpilz an Ohrlöffel-Leimkraut begegnet man auf dem Bottendofer Hügel stets mehrfach, sofern man auch phytoparasitische Pilze beachtet.

Fundbesprechung                                                                                   Foto: Christine Morgner

Nach der Fundbesprechung fand diese interessante Exkursion ihr würdiges Ende in der griechischen Gaststätte am Sportplatz Bottendorf.

bookmark_borderThAM-Exkursion Schmöllner Stadtwald und das Kemnitzbachtal

29.10.2022, 16 Teilnehmer, 10-13 Uhr, Parkplatz an der Ostthüringenhalle
Kartierungsexkursion MTB Viertelquadrant 5140,11 Exkursionsleitung: Andreas Vesper

Exkursionsgruppe

Dafür, dass die Exkursion in den östlichsten Zipfel Thüringens führte, war die Teilnehmerzahl mit 16 Personen und Hündin Aka recht hoch. Neben 9 ThAM-Mitgliedern waren erfreulicherweise 7 Gäste dabei – ein Indiz , dass die jetzt gut gepflegte Internetseite deutlich mehr angeklickt wird.

Die Tour führte in ein lichtes Tal am Waldrand an einem kleinen Bächlein entlang. Das Wetter war sommerlich warm und die schon wieder einsetzende Trockenheit hinterließ bereits erste Spuren, was sich besonders an der geringen Anzahl an größeren Mykorrhiza-Pilzen zeigte. Insgesamt war die Ausbeute mit 105 Arten aber doch recht hoch. Wenn 32 Augen suchen, kommt eben immer was zusammen.

Mutige voran – Pilzbestimmung

Nach fast dreistündiger Exkursion wurden zahlreiche Funde auf einer Bank ausgebreitet und die Arten besprochen. Für einige unserer Gäste war es vielleicht erstmal ungewöhnlich, dass es nicht nur um essbar oder giftig ging, sondern dass Pilze weit mehr Interessantes zu bieten haben.

Auswertung

Großpilze

Studium

Natürlich ließ sich nicht alles vor Ort bestimmen. Für Nachmeldungen bedanke ich mich bei Christine Morgner. Ein Dankeschön geht auch an Ulla Täglich (Merseburg), für die Bestimmung des Schleimpilzes Badhamia gracilis.

Badhamia gracilis

Halskrausen-Erdstern Geastrum triplex
Kleiner Duft-Milchling Lactarius glyciosmus
Geschichteter Zähling Lentinellus ursinus

Text A. Vesper, Fotos C. Morgner und A. Vesper

bookmark_borderVortrags- und Exkursionstagung der Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie in Plothen

Vom 14.-16-10.2022 trafen sich Mitglieder der ThAM in der Jugendherberge in Plothen. Interessierte Pilzfreunde waren auch herzlich willkommen.

Am Samstag führten wir mehrere Exkursionen mit anschließender Fundauslegung, Bestimmung und Auswertung durch.

ThAM-Exkursion zum Schloss Burgk

Bericht und Fotos: Stefan Born

Messtischblatt: 5436,143

Teilnehmer: Sandra Haueisen, Elke Bartz, Bodo Wagner, Klaus Hassmann, Harald Waldspänniger, Stefan Born

Nach dem extrem trockenen Sommer starteten wir zuversichtlich unseren Rundgang bei Nieselregen auf dem Parkplatz in Burgk mit Blick über die Talsperre Burgkhammer.

Blick auf die Staumauer Burgkhammer

Die ersten Pilzfunde ließen nicht lange auf sich warten. Am Baumbestand gleich neben dem Parkplatz ging es schon los. An Eichen: Schwefelporling, Leberreichling, Eichenwirrling, Eichenfeuerschwamm, Eichenspaltlippe, Rindensprenger.

Eingang Schloss Burgk mit ehemaliger Zugbrücke

Innenhof vom Schloss

Als erstes Highlight fanden wir Adernmooslinge – Arrhenia spec.

Über einen schmalen Berggrat gelangt man zum Sophienpark mit Rokokopavillon.

Der Regen hatte mittlerweile aufgehört. Erwartungsvoll ging es weiter bergab zur Staumauer durch einen wunderschönen, pilzreichen mit verschiedenen Laubhölzern bestockten Mischwald.

Viel bestaunt, Beringte Buchen-Schleimrüblinge – Oudemansiella mucida in solchen Massen an einem Buchen-Totholzstamm …

… in bekannter Größe …

… und bis zu 15 cm Durchmesser

Knotiger Buchen-Schillerporling – Inonotus nodulosus

Igelstäubling – Lycoperdon echinatum

Lebensraum Stubben Buche

Schloss Burgk von der Staumauer aus fotografiert

Ca. 13.30 Uhr waren wir zurück am Parkplatz. Im Hintergrund der 43 Meter hohe Saaleturm

Rückblickend gesehen, eine gelungene Exkursion in einer tollen Landschaft des Thüringer Schiefergebirges.

Es konnten rund 100 Kartierungseinträge vermerkt werden.

Einen besonderen Dank an Dr. Erika Ruske für die nachträgliche Bestimmung von Spongipellis spumeus und Bertia moriformis und Sven Heinz für die Bestimmung der coprophilen Arten.

bookmark_borderThAM-Exkursion in die Apfelstädtaue bei Apfelstädt

24.09.2022, 10-14 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus in Wandersleben bei Gotha
Kartierungsexkursion MTB 5031/334, Exkursionsleiter: Frank Langguth
9 Teilnehmer – Ulrike Welle-Hauber, Josef Hagedorn, Stefan Kieser, Lars Ackermann, Marco Mey, Loreen Scheffner, Uwe Trambo und Nico Linz mit Hündin Aka

Der September war leider auch wieder zu trocken, ein paar kleine Regenschauer in der Woche vor der Exkursion, brachten jedoch die Flussaue zum ergrünen. 5 ThAM – Mitglieder und 3 Gäste zählte die Gruppe. Besonders freute ich mich über die weitgereisten Pilzfreunde aus dem Norden Thüringens. Mit einer kleinen Einweisung ins Exkursionsgebiet und einer Auswertung mitgebrachter Funde begannen wir bei sonnigem Spätsommerwetter unsere Tour.
Die Apfelstädt-Quelle entspringt bei Tambach-Dietharz unterhalb des Rennsteiges an der Stockwiese in 728 m ü.NN und mündet nach ca. 33 km im Marienthal bei Ingersleben in die Gera.


Ein 2 km langer strukturreicher Abschnitt des Apfelstädtlaufes mit angrenzendem Auenwald (überwiegend Esche, Erle und Weide), Schotterbänke und Grünlandflächen mit alten Obstgehölzen war abzusuchen.

Zu unserer Freude führte die Apfelstädt nach langjährigen Protesten der „Bürgerinitiative Lebensraum Apfelstädt“ wieder ausreichend Wasser, um die Artenvielfalt von Flora und Fauna zu bedienen.

Auch Geologisch gibt es hier eine Besonderheit. Im Flussbett der Apfelstädt befinden sich mehrere große Grenzdolomitbänke, die den Übergang zwischen unterem und mittlerem Keuper vor ca. 230 Mio. Jahren definieren.

Durch diverse Pilzfunde wurde die Exkursion auch nicht langweilig, es wurde sich rege beraten und ausgewertet. Besonders beschäftigte uns ein rosa Pilz, der sich als der seltene Rosablättrige Krempenritterling zu erkennen gab.

Rosablättriger Krempenritterling Leucopaxillus rhodoleucus

Viele Totholz zersetzende Pilze wurden bestimmt und fotografiert.

Goldfell-Schüppling Pholiota aurivella
Pappel-Schüppling  Pholiota populnea

Aber auch auf den angrenzenden Wiesen gab es einige Pilzarten zu finden.

Karbol-Champignon Agaricus xanthodermus
Riesenschirmpilz Macrolepiota procera

Safran-Riesenschirmpilz Chlorophyllum rhacodes
Tränender Saumpilz Lacrymaria lacrymabunda

Am Ende der Exkursion standen gut 40 Arten auf der Fundliste. Im Anschluss kehrten wir im Bürgerhaus Wandersleben ein und stärkten uns bei interessanten Gesprächen mit Speis und Trank.

Fotos: Frank Langguth

bookmark_borderThAM-Exkursion zum Kohlbach bei Gerstungen

MTB 5026.12
27. August 2022
Bericht und Exkursionsleitung: Jochen Girwert
Teilnehmer: Ulrike Welle-Hauber, Jochen Girwert, Frank Langguth
Fotos: Jochen Girwert, Frank Langguth


Die Datenbasis in einem unterkartierten Gebiet aufzubessern, das war das Ziel. Das ausgewählte
Gebiet beim Schwimmbad Gerstungen war uns bislang unbekannt. Ein kleiner Bach, anfangs parallel
zur Autobahn, und einige Teiche ließen auf ein nicht völlig ausgetrocknetes Gebiet hoffen. Sommer
2022: Dürre, Dürre, Dürre. Die Pilzfreunde misstrauten offenbar den Aussichten; so fanden sich nur
drei Personen zur Exkursion ein.

Was vom Kohlbach blieb …


Das Bachbett war noch feucht, stellenweise tröpfelte etwas Wasser vor sich hin. Das Gebiet ist von
gemischtem Charakter: Neben Kiefernforsten und weitgehend abgestorbenen Fichten, gibt es die
von Schwarzerlen bestimmten Bereiche einer schmalen Bachaue.

Oberhalb gibt es mehrere Teiche

Wir haben es versucht:
Sechsundzwanzig Arten, darunter auch Phytoparasiten und ein Schleimpilz konnten mit ihrem
Namen aufgenommen werden.
Eine ganze Reihe kleiner unbestimmter Schlauchpilze zeigte uns, dass man auch schon bei wenigen
Arten an seine Wissensgrenzen kommt und dass auch eine pilzarme Exkursion interessant und
kurzweilig sein kann.

Markant durch Farbe und Stacheln: Wachsgelber Fadenstachelpilz
Spricht für die Lebensraumqualität des Baches: Gelber Wasserbecher
Ein hübscher, am Ende unbestimmt gebliebener Pilz
Die Ausbeute liegt in Aluminium aus. Das war es für heute …