Kategorien
- Berichte (51)
- Rundschreiben (4)
- Termine (6)
Archiv
- November 2020 (1)
- September 2020 (1)
- August 2020 (2)
- April 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Oktober 2019 (2)
- September 2019 (1)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (1)
- Mai 2019 (1)
- Dezember 2018 (1)
- Oktober 2018 (3)
- August 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- März 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- August 2017 (1)
- Juni 2017 (1)
- März 2017 (2)
- Januar 2017 (3)
- Oktober 2016 (1)
- September 2016 (2)
- April 2016 (1)
- August 2015 (1)
- Juni 2015 (1)
- Mai 2015 (2)
- Februar 2015 (1)
- Januar 2015 (1)
- August 2014 (1)
- Juli 2013 (1)
- Mai 2013 (1)
- Januar 2013 (1)
- Oktober 2012 (1)
- September 2012 (1)
- Mai 2012 (1)
- August 2011 (1)
- Mai 2010 (1)
- April 2010 (1)
- Juni 2009 (1)
- August 2008 (1)
- Juni 2005 (2)
- April 2005 (1)
- Mai 2004 (1)
- Juli 2003 (1)
- Mai 2003 (1)
- Oktober 2002 (1)
- September 2001 (1)
Monatsarchive: März 2017
-
Rundschreiben 2017/1
-
Urnula craterium (Schwarzer Kelchbecher) bei Wandersleben in Mittelthüringen
Jochen Girwert, 02. März 2017
Seit langer Zeit (2003) ist ein Fundpunkt von Urnula craterium am Burgberg der Wanderslebener Gleiche bekannt. Jährlich beginnt für uns die Pilzsaison damit, Ende Februar/Anfang März den Schwarzen Kelchbecher aufzusuchen. Standorttreu, aber ohne Ausbreitung, finden sich die bis fast faustgroßen Pilze in einer Straßenböschung und gehen auch ein wenig unter die benachbarten Gehölze.
Ende Februar 2017 fanden Dirk Wieschollek und ich, ca. 300 m entfernt von der alten Fundstelle, in einem Eschenwäldchen (mit einigen Eichen) 10 weitere Fruchtkörper des Pilzes.
Der Schwarze Kelchbecher ist von wenigen Standorten in Deutschland bekannt, mit einer Vorkommens-Häufung im südlichen Sachsen-Anhalt. Dieses Gebiet – und ebenso das Thüringer Drei-Gleichen-Gebiet – liegt im Regenschatten der Mittelgebirge. Im benachbarten Trockenrasen fanden wir Stielboviste (Tulostoma brumale) und Frühlings-Adonis-Röschen (Adonis vernalis).
Jochen Girwert & Dirk Wieschollek