Kategorien
- Berichte (52)
- Rundschreiben (4)
- Termine (6)
Archiv
- Mai 2022 (1)
- November 2020 (1)
- September 2020 (1)
- August 2020 (2)
- April 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Oktober 2019 (2)
- September 2019 (1)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (1)
- Mai 2019 (1)
- Dezember 2018 (1)
- Oktober 2018 (3)
- August 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- März 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- August 2017 (1)
- Juni 2017 (1)
- März 2017 (2)
- Januar 2017 (3)
- Oktober 2016 (1)
- September 2016 (2)
- April 2016 (1)
- August 2015 (1)
- Juni 2015 (1)
- Mai 2015 (2)
- Februar 2015 (1)
- Januar 2015 (1)
- August 2014 (1)
- Juli 2013 (1)
- Mai 2013 (1)
- Januar 2013 (1)
- Oktober 2012 (1)
- September 2012 (1)
- Mai 2012 (1)
- August 2011 (1)
- Mai 2010 (1)
- April 2010 (1)
- Juni 2009 (1)
- August 2008 (1)
- Juni 2005 (2)
- April 2005 (1)
- Mai 2004 (1)
- Juli 2003 (1)
- Mai 2003 (1)
- Oktober 2002 (1)
- September 2001 (1)
Monatsarchive: Januar 2018
-
Exkursion in die Uhlstädter Heide bei Friedebach 21. Oktober 2017
Teilnehmer (unvollst.):
Stefan Born (Führer), Jochen Girwert, Denise Horn, Frank Langguth, Christine Morgner, Barbara Nikelski, Bernd Rudolph, Heike Schneider, Ursel Scholz, Wolfgang Stark, Mirko aus Magdala, Heike Kretzer
Die Uhlstädter Heide ist ein von Fichten und Kiefern dominiertes Waldgebiet über Buntsandstein, in das immer mal wieder Laubgehölze eingestreut sind. Der Begriff „Heide“ trifft aber nur noch auf wenige kleine Bereiche zu. Für Stefan Born, unseren Exkursionsführer, war es ein Ausweichgebiet, da seine Zielgebiete in der Orlasenke pilzarm waren. So sollten wir mit Kultur entschädigt werden: Ziel wurde die Kirchruine Töpfersdorf. Nach dem Treff in Pößneck fuhren wir nach Friedebach und begannen die Tour.
Die folgenden Fundliste Fundlisten wurden von Christine Morgner zusammengestellt. Der Link läßt sich als ‚Download‘ Ihres Rechners öffnen.