Kategorien
- Berichte (51)
- Rundschreiben (4)
- Termine (6)
Archiv
- November 2020 (1)
- September 2020 (1)
- August 2020 (2)
- April 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Oktober 2019 (2)
- September 2019 (1)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (1)
- Mai 2019 (1)
- Dezember 2018 (1)
- Oktober 2018 (3)
- August 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- März 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- August 2017 (1)
- Juni 2017 (1)
- März 2017 (2)
- Januar 2017 (3)
- Oktober 2016 (1)
- September 2016 (2)
- April 2016 (1)
- August 2015 (1)
- Juni 2015 (1)
- Mai 2015 (2)
- Februar 2015 (1)
- Januar 2015 (1)
- August 2014 (1)
- Juli 2013 (1)
- Mai 2013 (1)
- Januar 2013 (1)
- Oktober 2012 (1)
- September 2012 (1)
- Mai 2012 (1)
- August 2011 (1)
- Mai 2010 (1)
- April 2010 (1)
- Juni 2009 (1)
- August 2008 (1)
- Juni 2005 (2)
- April 2005 (1)
- Mai 2004 (1)
- Juli 2003 (1)
- Mai 2003 (1)
- Oktober 2002 (1)
- September 2001 (1)
Monatsarchive: Juni 2018
-
ThAM-Exkursion in den Greiz-Werdauer-Wald am 26.05.2018
Das Ziel der Mai-Tagesexkursion war der Greiz-Werdauer-Wald bei Teichwolframsdorf. Für den gewählten MTB-Viertelquadrant 5239,43, der nur zu ca. einem Drittel zu Thüringen gehört, lagen lt. MykIS noch keine Fundeinträge vor und es wurde höchste Zeit dies zu ändern. Das abgesuchte Areal, unmittelbar an der Sächsischen Grenze, war überwiegend Mischwald, welcher von kleineren Feuchtgebieten durchzogen wurde. Die Böden sind hier fast durchweg sauer.
Wie so oft, ging dem Zeitpunkt eine längere Trockenperiode voraus. Der reichliche Niederschlag zwei Tage vor der Exkursion kam für die Pilze leider zu spät. Ganz leer blieben die Sammelgefäße aber nicht. Große Freude bereitete den meisten Pilzfreunden der reichlich gefundene Sumpfhaubenpilz, Mitrula paludosa.
Mitrula paludosa Foto: F. Langguth
Erwähnenswert, wenngleich nicht die Art, sondern das Substrat, war ein Fund des Gemeinen Violettporlings, Trichaptum abietinum auf Schwarz-Erle, Alnus glutinosa. Von diesem, extrem häufig auf Nadelholz vorkommenden Pilz, gibt es nur wenige Nachweise von Laubholz.
Trichaptum abietinum auf Schwarzerlenästchen
Bei wunderschönem Wetter ließen wir die Exkursion auf einer überdachten Sitzgruppe mit einer gemeinsamen Fundbesprechung ausklingen.
Anschließend führte uns noch F. Putzmann in die Nähe von Sorge-Settendorf (MTB 5239,32) zu einer wirklichen Rarität. Dort fand er letztes Jahr den sehr seltenen Beschleierten-Pappelseitling, Pleurotus calyptratus. Wir hatten Glück! Die Pilze fruktifizierten wieder, auf der geschädigten, aber noch lebenden Silberpappel. Markant ist das häutige Velum, das jung die Lamellen komplett bedeckt.
Pleurotus calyptratus
Exkursions-Teilnehmer: K. Haßmann, A. Stacke, D. Horn, F. Putzmann, I. Neubert, A. Vesper, G. Schmidt, F. Langguth
Exkursionsgruppe
Text und Fotos (sofern nicht anders angegeben) A. Vesper