Kategorien
- Berichte (52)
- Rundschreiben (4)
- Termine (6)
Archiv
- Mai 2022 (1)
- November 2020 (1)
- September 2020 (1)
- August 2020 (2)
- April 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Oktober 2019 (2)
- September 2019 (1)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (1)
- Mai 2019 (1)
- Dezember 2018 (1)
- Oktober 2018 (3)
- August 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- März 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- August 2017 (1)
- Juni 2017 (1)
- März 2017 (2)
- Januar 2017 (3)
- Oktober 2016 (1)
- September 2016 (2)
- April 2016 (1)
- August 2015 (1)
- Juni 2015 (1)
- Mai 2015 (2)
- Februar 2015 (1)
- Januar 2015 (1)
- August 2014 (1)
- Juli 2013 (1)
- Mai 2013 (1)
- Januar 2013 (1)
- Oktober 2012 (1)
- September 2012 (1)
- Mai 2012 (1)
- August 2011 (1)
- Mai 2010 (1)
- April 2010 (1)
- Juni 2009 (1)
- August 2008 (1)
- Juni 2005 (2)
- April 2005 (1)
- Mai 2004 (1)
- Juli 2003 (1)
- Mai 2003 (1)
- Oktober 2002 (1)
- September 2001 (1)
Monatsarchive: Mai 2019
-
Exkursion am 27.04.2019
Ziel: Orchideen und Frühjahrspilze bei Jena/LöberschützTreffpunkt war der obere Parkplatz in Löberschütz. Heike Schneider und Holger Kössel, beide in der Jenaer Pilzgruppe aktiv, hatten eingeladen. Insgesamt waren 11 Teilnehmer dabei (Paul Glombitza, Hannes Hiller, Denise Horn, Ines Jabs, Frank Langguth, Gabriele Müller, Christine Morgner, Ines Neuber und Erika Ruske). Holger Kössel gab zunächst eine Einführung in das Gebiet. Dabei wurde auch das Buch „Thüringens Orchideen“ vorgestellt und auf zu erwartende Orchideen und Pilze hingewiesen. Holger Kössel, der die Führung übernahm, hatte in akribischer Vorbereitung das Gebiet für uns bereits am Tag zuvor erkundet. Danach ging es los. Steil bergan wurde zunächst die Flachsleite besucht. Im Anschluss daran begannen wir den Aufstieg zur Zietschkuppe, einem markanten Aussichtspunkt. Die Anstrengungen und Mühen wurden mit einer bereits erstaunlich reichhaltigen Pflanzenwelt belohnt. Wir sahen unter anderem Purpurknabenkraut, Dreizähniges Knabenkraut, Blasses Knabenkraut, Spinnen- sowie Fliegen-Ragwurz. Auch Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge, der Aurora-Falter und der Pantherspanner waren zu sehen. Weiterhin haben wir an Pilzen folgende Arten gefunden:
- Speisemorchel (Morchella esculenta)
- Judasohr (Auricularia auricula-judae)
- Striegelige Tramete (Trametes hirsuta)
- Erbsenrost (Uromyces pisi) an Zypressenwolfsmilch
- Weitlöchriger Stielporling (Polyporus arcularis)
- Holunder-Rindenpilz (Lyomyces sambuci)
- Stäublingsschleimpilz (Enteridium lycoperdon)
- Oranges Brennesselbecherchen (Callorina neglecta)
- Zunderschwamm (Fomes fomentarius) an Buche
- Birkenporling (Piptoporus betulinus)
- Eichenwirrling (Daedalea quercina) an Eiche
Es war eine sehr interessante Exkursion, die uns auch Wiesensalbei, Pfingstrosen, Salomonsiegel, Zypressenwolfsmilch, Kreuzblümchen u.v.a. Arten zeigte. Vielen Dank an die Veranstalter.
Aufstieg Foto: Langguth Blick von der Zietschkuppe Foto: Morgner Dreizähniges Knabenkraut Foto: Morgner Blasses Knabenkraut Foto: Morgner Purpur-Knabenkraut Foto: Morgner Fliegen-Ragwurz Foto: Morgner Spinnen-Ragwurz Foto: Morgner Foto: Morgner Foto: Morgner Stäublingsschleimpilz Foto: Morgner Judasohr Foto: Morgner Betrachtung Judasohr Foto: Morgner Speisemorchel Foto: Langguth Orangefarbenes Brennnessel-Becherchen Foto: Langguth