Kategorien
- Berichte (52)
- Rundschreiben (4)
- Termine (6)
Archiv
- Mai 2022 (1)
- November 2020 (1)
- September 2020 (1)
- August 2020 (2)
- April 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Oktober 2019 (2)
- September 2019 (1)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (1)
- Mai 2019 (1)
- Dezember 2018 (1)
- Oktober 2018 (3)
- August 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- März 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- August 2017 (1)
- Juni 2017 (1)
- März 2017 (2)
- Januar 2017 (3)
- Oktober 2016 (1)
- September 2016 (2)
- April 2016 (1)
- August 2015 (1)
- Juni 2015 (1)
- Mai 2015 (2)
- Februar 2015 (1)
- Januar 2015 (1)
- August 2014 (1)
- Juli 2013 (1)
- Mai 2013 (1)
- Januar 2013 (1)
- Oktober 2012 (1)
- September 2012 (1)
- Mai 2012 (1)
- August 2011 (1)
- Mai 2010 (1)
- April 2010 (1)
- Juni 2009 (1)
- August 2008 (1)
- Juni 2005 (2)
- April 2005 (1)
- Mai 2004 (1)
- Juli 2003 (1)
- Mai 2003 (1)
- Oktober 2002 (1)
- September 2001 (1)
Monatsarchive: Juli 2019
-
ThAM-Arbeitstreffen in Schmiedefeld 16.-19.05.2019
Wie alljährlich fand auch in diesem Jahr ein ThAM-Arbeitstreffen statt. Tagungsort war das Hotel Garni „Rennsteigblick“ in Schmiedefeld bei Saalfeld.
Der Ort befindet sich im Thüringer Schiefergebirge auf ca. 700m ü NN. Die Organisation hatte Sven Heinz in die Hand genommen. Alles war perfekt, ihm gilt ein großes Dankeschön.
Frank P., Claudia, Frank L. und Thomas bei konzentrierter Bestimmungsarbeit
Frank Putzmann erklärt dem Bürgermeister von Schmiedefeld die Flechten und den Hausschwamm
Außer Frühstück war alles auf Selbstversorgung ausgerichtet. Das allabendliche Grillen wurde in bewährter Weise von Frank Putzmann übernommen. Das Essen schmeckte an der frischen Frühlingsluft vorzüglich. Auch ihm ein großer Dank dafür.
Der Mai hier war lange trocken und winterlich, sodass das Pilzaufkommen nicht berauschend war. Dennoch haben wir mehr Pilze gefunden, als wir erwartet hatten. Wir hatten tatsächlich bis spät abends reichlich Pilze zum Bestimmen und Auswerten. Die erste Exkursion einer Gruppe ging Richtung Morassina, einem stillgelegten, heute als Museum dienendem Bergwerk. Die andere Gruppe begab sich in das NSG Höllthal bei Lichte.
Vor Ort fanden wir reichlich Blätterpilze, z. B. Helmlinge, Mürblinge, Häublinge, Risspilze, Tintlinge, Schwindlinge, und jede Menge „Stöckchenumdreherpilze“, sprich kleine
Ascomyceten oder Rindenpilze und Porlinge.Galerina-sideroides – Weißgenatterter Häubling Phellinus laevigatus – Birkenfeuerschwamm (auf Weide!)
Foto: F. Langguth, rev. F. DämmrichEin Highlight war der in Thüringen bisher nur selten gefundene, Omphaliaster asterosporus, Syn. Hygroaster asterosporus, der Starkgeriefte Sternsporling (leg. W. Stark) Am Samstag führte die Exkursion ins und ans Arnsbachtal zwischen Piesau und Gräfenthal.
Bei herrlichem Wetter gab es eine fantastische Aussicht von der Teufelskanzel ins Arnsbachtal Suche nach Brandpilzen an der Bornbachswand, wo durch einen Waldbrand in 2018 eine größere Fläche Wald den Flammen zum Opfer fiel. Foto: F. Langguth Zum Abschluss der Exkursion gab’s noch einen Abstecher zu einem Quellmoor mit kleinen gelben Kostbarkeiten und den relativ seltenen Wasser- und Backenzahn-Kreisling.
Mitrula paludosa – Sumpfhaubenpilz Cudoniella tenuispora – Backenzahn-Kreisling Foto: F. Langguth
Echte Pilzliebhaber schrecken vor nichts zurück, nicht einmal vor eiskaltem Wasser. Zum Exkursionsende eine verdiente kleine Rast mit ersten Fundauswertungen
Fazit: Eine sehr schöne, erfolgreiche Tagung!
Text und Fotos, wenn nicht anders angegeben, C. Hämmerling & A. Vesper
Hier geht es zur vorläufigen Fundliste.