Kategorien
- Berichte (51)
- Rundschreiben (4)
- Termine (6)
Archiv
- November 2020 (1)
- September 2020 (1)
- August 2020 (2)
- April 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Oktober 2019 (2)
- September 2019 (1)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (1)
- Mai 2019 (1)
- Dezember 2018 (1)
- Oktober 2018 (3)
- August 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- März 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- August 2017 (1)
- Juni 2017 (1)
- März 2017 (2)
- Januar 2017 (3)
- Oktober 2016 (1)
- September 2016 (2)
- April 2016 (1)
- August 2015 (1)
- Juni 2015 (1)
- Mai 2015 (2)
- Februar 2015 (1)
- Januar 2015 (1)
- August 2014 (1)
- Juli 2013 (1)
- Mai 2013 (1)
- Januar 2013 (1)
- Oktober 2012 (1)
- September 2012 (1)
- Mai 2012 (1)
- August 2011 (1)
- Mai 2010 (1)
- April 2010 (1)
- Juni 2009 (1)
- August 2008 (1)
- Juni 2005 (2)
- April 2005 (1)
- Mai 2004 (1)
- Juli 2003 (1)
- Mai 2003 (1)
- Oktober 2002 (1)
- September 2001 (1)
Monatsarchive: Oktober 2019
-
Erfassen ausgewählter Verantwortungsarten
-
Amanita-Projekt
Jaqueline Heß, Evolutionsbiologin, UFZ in Halle
Arbeit an evolutionärer Dynamik der Gene die zur Entwicklung und Instandhaltung von Ektomykorrhiza Symbiosen beitragen.
Ihr Projekt konzentriert sich auf verschiedene Arten der Gattung Amanita, sie sucht frische Amanita Stämme, um die Erfolgschancen der Experimente zu erhöhen.
Ihre Zielarten: Amanita muscaria, Amanita rubescens u. a. wie A. phalloides
Sie bittet um Unterstützung.
Jaqueline Hess, Tel. 0176 35564554
Department Bodenökologie / Soil Ecology
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
Theodor-Lieser-Str. 4, 06120 Halle (Saale), Germany
jaqueline.hess@ufz.de, www.ufz.de