Kategorien
- Berichte (51)
- Rundschreiben (4)
- Termine (6)
Archiv
- November 2020 (1)
- September 2020 (1)
- August 2020 (2)
- April 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Oktober 2019 (2)
- September 2019 (1)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (1)
- Mai 2019 (1)
- Dezember 2018 (1)
- Oktober 2018 (3)
- August 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- März 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- August 2017 (1)
- Juni 2017 (1)
- März 2017 (2)
- Januar 2017 (3)
- Oktober 2016 (1)
- September 2016 (2)
- April 2016 (1)
- August 2015 (1)
- Juni 2015 (1)
- Mai 2015 (2)
- Februar 2015 (1)
- Januar 2015 (1)
- August 2014 (1)
- Juli 2013 (1)
- Mai 2013 (1)
- Januar 2013 (1)
- Oktober 2012 (1)
- September 2012 (1)
- Mai 2012 (1)
- August 2011 (1)
- Mai 2010 (1)
- April 2010 (1)
- Juni 2009 (1)
- August 2008 (1)
- Juni 2005 (2)
- April 2005 (1)
- Mai 2004 (1)
- Juli 2003 (1)
- Mai 2003 (1)
- Oktober 2002 (1)
- September 2001 (1)
Monatsarchive: August 2020
-
Bericht zur Lage vom Vorsitzenden
Liebe Vereinsfreundinnen und Vereinsfreunde,
dieses Jahr ist von der Coronapandemie geprägt und davon bleibt unser Verein nicht unberührt.
Die Landespilzausstellung in Ilmenau findet nicht statt. Die Veranstaltung wurde von uns abgesagt. Darüber waren die Mitarbeiter der Festhalle Ilmenau enttäuscht. Andererseits wurden auch keine Rahmenbedingungen bekanntgegeben. Es besteht keine Planungssicherheit.
Ob lokale Pilzausstellungen stattfinden werden, kann ich bislang nicht sagen. Auch da bestehen Unsicherheiten.
Ferner haben wir uns dazu entschlossen, die Mitgliederversammlung im September nicht durchzuführen. Am geplanten Ort konnte ich keine geeignete Lokalität finden, das heißt, einen Raum, an dem die notwendigen Abstände eingehalten werden können. Aber abgesehen davon, würde zur Zeit jede Versammlung ein Risiko bedeuten. Die Mitgliederversammlung sollte nicht beliebig herausgeschoben werden. Ganz kurz entschlossen lässt sie sich nicht nachholen; eine Frist von vier Wochen muss für die Einladung eingehalten werden.
Die ausstehenden Exkursionstermine werden nicht abgesagt. Solange sich alle Teilnehmer angemessen verhalten, bleibt das Risiko bei Freiluftveranstaltungen gering. Alle Exkursionen beginnen 10.00 Uhr.
29.08.2020 TE Thüringer Vogtland. TP: B94, Wisentatal bei 07907 Schleiz . Anfahrt: A9 bis Dittersdorf (Ausfahrt Schleiz gesperrt!), L1077 bis Schleiz, B94 Richtung Zeulenroda, kurz nach einer 180° Linkskurve geht es abwärts ins Wisentatal, P auf Freifläche an scharfer Rechtskurve auf der linken Seite am Waldrand / oder überZeulenroda, auf der B94: ca. 2km nach Lössau am rechtseitigem Waldende, P auf Freifläche an scharfer Linkskurve auf der rechten Seite am Waldrand; EF: A. Vesper 26.09.2020 TE in Schwansee (nördl. Erfurt). TP: Ortseingang Schwansee aus Richtung Stotternheim. EF J. Girwert 24.10.2020 TE bei Kahla im Reinstädter Grund und angrenzende Berge. TP: Westlicher Ortsrand Milda (Dorfstraße); EF H. Kössel 07.11.2020 TE Südharz. TP: 99768 Ilfeld, Hohnsteiner Str. 1 (Edeka); EF G. Eckstein (findet nicht bei Wintereinbruch statt! Evtl. G. Eckstein 036331 506387 kontaktieren) 12.12.2020 TE: Hengstbachgebiet bei Weimar. TP: Nördlicher Ortsrand Bergern bei Bad Berka. EF: J. Girwert. Versuch einer Winterexkursion! Ich wünsche uns allen Gesundheit und eine gute Pilzsaison.
Mit herzlichen Grüßen,
Jochen Girwert.
-
ThAM-Exkursion Fischbach / Vorderrhön am 27. Juni 2020
ThAM-Exkursion Waldgebiet östlich Fischbach / Vorderrhön am 27. Juni 2020
Bericht: Jochen Girwert
Am Anfang des Monats hatte es geregnet, immerhin, aber es war in ganz Thüringen schon wieder bedenklich trocken. So unkte unser Exkursionsführer, Gerrit Schmook, vorher schon, ob überhaupt Exkursionsteilnehmer zusammenkommen würden.
Bild F. Langguth
Am Treffpunkt in Diedorf fanden sich auch nur wenige Teilnehmer ein. Erste Pilze wurden begutachtet. Hier geht es um untypisch geratene Speisetäublinge.
Bild F. Langguth
In der offiziellen Begrüßung geht Gerrit auch auf die Baumschäden auf Grund der wiederholten Trockenjahre ein. Deshalb oder aus anderen Gründen hat sich neuerdings der Rußrindenpilz stark verbreitet.
Bild C. Morgner
Die Rhön ist nicht grundlos großflächig als Biosphärenreservat ausgewiesen. Die Landschaft ist sehr angenehm abwechslungsreich. Prägend sind Basaltkuppen, an deren Basis wieder Buntsandstein und Muschelkalk liegen. Es gibt ausgedehnte Wiesen und Schaftriften. Aber diesmal ging es in das Waldgebiet östlich von Fischbach.
Bild C. Morgner
Trotz relativer Pilzarmut gab es doch Funde, über die man sich gut austauschen konnte.
Bild F. Langguth
Pilz des Tages wurde der Weißstielige Ledertäubling. Davon gab es mehrere Funde. Diese große Art erscheint in den Rotbuchenwäldern schon recht zeitig und lässt sich von Trockenheit offenbar nicht beeindrucken.
Bild F. Langguth
Im Schullandheim von Fischbach gab es Kaffee und wirklich leckeren Kuchen. Darauf als Abschluss der Exkursion folgte die Fundbesprechung. Das war ein schöner Tag, auch mit Abstechern in die Orchideen- und Schmetterlingskunde.
Fundliste
Ersteller: Christine Morgner
Fischbach, Rhön Alter See/Basaltsee-Wald MTB: 5326,422 am 27.06.2020
Teilnehmer:
Gerritt Schmook (Führung), Jochen Girwert, Holger Kössel, Frank Langguth, Christine Morgner, Frank Putzmann, Erika Semmler, Wolfgang Stark, Ulrike Welle-Hauber
Nummer Art deutscher Name 1 Agaricus spec. 2 Amanita rubescens Perlpilz 3 Ascobolus sacchariferus Berandeter Weißer Dung-Kotling 4 Ascobolus stercorarius Kleiiger Kotling 5 Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling 6 Boletus reticulatus Sommersteinpilz 7 Cheilymenia granulata Körniger Rinderdungbecherling 8 Clitocybula platyphylla Breitblättriger Rübling 9 Coprinellus micaceus Glimmertintling 10 Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete 11 Datronia mollis Großporige Tramete 12 Gymnopus confluens Knopfstieliger Rübling 13 Helvella elastica Elastische Lorchel 14 Hymenochaete carpatica Bergahorn-Borstenscheibling 15 Hymenoscyphus fructigenus Fruchtschalen-Becherling 16 Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf 17 Inocybe geophylla Erdblättriger Risspilz 18 Mycena polygramma Rillstieliger Helmling 19 Pleurotus pulmonarius Löffelförmiger Seitling 20 Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz 21 Pluteus salicinus Grauer Dachpilz 22 Polyporus ciliatus Maiporling 23 Polyporus tuberaster Sklerotienporling 24 Polyporus varius Löwengelber Porling 25 Psathyrella spadiceogrisea Früher Faserling 26 Rickenella fibula Gemeiner Heftelnabeling 27 Russula carpini Hainbuchen-Täubling 28 Russula cyanoxantha Frauentäubling 29 Russula grata Mandeltäubling 30 Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling 31 Russula vesca Speise-Täubling 32 Schizopora paradoxa Veränderlicher Spaltporling 33 Trametes hirsuta Striegelige Tramete 34 Xerocomellus truncatus Falscher Rotfußröhrling