Kategorien
- Berichte (52)
- Rundschreiben (4)
- Termine (6)
Archiv
- Mai 2022 (1)
- November 2020 (1)
- September 2020 (1)
- August 2020 (2)
- April 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Oktober 2019 (2)
- September 2019 (1)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (1)
- Mai 2019 (1)
- Dezember 2018 (1)
- Oktober 2018 (3)
- August 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- März 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- August 2017 (1)
- Juni 2017 (1)
- März 2017 (2)
- Januar 2017 (3)
- Oktober 2016 (1)
- September 2016 (2)
- April 2016 (1)
- August 2015 (1)
- Juni 2015 (1)
- Mai 2015 (2)
- Februar 2015 (1)
- Januar 2015 (1)
- August 2014 (1)
- Juli 2013 (1)
- Mai 2013 (1)
- Januar 2013 (1)
- Oktober 2012 (1)
- September 2012 (1)
- Mai 2012 (1)
- August 2011 (1)
- Mai 2010 (1)
- April 2010 (1)
- Juni 2009 (1)
- August 2008 (1)
- Juni 2005 (2)
- April 2005 (1)
- Mai 2004 (1)
- Juli 2003 (1)
- Mai 2003 (1)
- Oktober 2002 (1)
- September 2001 (1)
Monatsarchive: November 2020
-
ThAM-Exkursion zum Forst Schwansee bei Erfurt
Bericht: Jochen Girwert
ThAM-Exkursion zum Forst Schwansee bei Erfurt
Wegen der beiden vorausgegangenen Trockenjahre war ein vermeintliches feuchtes Gebiet als Exkursionsziel für den Monat September ausgewählt worden. Aber die normalerweise wasserführenden im Forst Schwansee Gräben waren ausgetrocknet – während man im Großraum Ilmenau in Pilzen „baden“ konnte, herrschte bei Erfurt Trockenjahr Nummer drei.
Wie man schon aus der Luft gut sehen kann, ist das Gebiet mit seinen schnurgeraden Wegen stark vom Menschen geprägt. Auch der Baumbestand ist mit zahlreichen Hybrid-Pappeln nicht naturnah. Es gibt aber auch bessere Bereiche, insbesondere innerhalb des Naturschutzgebietes im Westteil. Auch bemerkenswerte Pilze wurden schon gefunden, so der Silbergraue Auen-Rötling (Entoloma saundersii), eine vom Aussterben bedrohte thüringer Verantwortungsart.
Quelle Google Earth Foto Christine Morgner Entgegen den Erwartungen – wer wird in dieser miesen Pilzsaison überhaupt kommen ? – fanden sich in guter Stimmung immerhin dreizehn erwartungsfrohe Teilnehmer ein. Nach Begutachtung einiger Mitbringsel aus glücklicheren Gebieten, begann die Exkursion. Sie dauerte vier Stunden und wird keine Mykologiegeschichte hinsichtlich bemerkenswerter Funde schreiben. Die Liste der gefundenen Arten ist sehr kurz. Aber die Stimmung war gut und wurde auch durch gegen Ende einsetzenden Regen nicht getrübt.
Foto Christine Morgner Am Wegesrand und in den ausgetrockneten Gräben fand sich auch viel „Kleinzeug“, das Anlass für Gespräche bot, sich aber der Bestimmung entzog.
Foto Christine Morgner Am Ende der Exkursion: Überzogene Zeit und Regenschutz unter Fichte.
Fundliste: Christine Morgner
1 Abortiporus biennis (Bull.) Singer Rötender Wirrling 2 Agaricus bitorquis (Quél.) Sacc. Stadt-Champignon 3 Amanita solitaria (Bull.) Mérat Stachelschuppiger Wulstling 4 Amanita strobiliformis (Paulet ex Vittad.) Bertill. Fransiger Wulstling 5 Auricularia auricula-judae (Bull.) Wettst. Judasohr 6 Coprinopsis atramentaria (Bull.) Redhead, Vilgalys & Moncalvo Faltentintling 7 Coprinus comatus (O.F. Müll.) Pers. Schopftintling 8 Coriolopsis gallica (Fr.) Ryvarden Braune
Borstentramete9 Crepidotus mollis (Schaeff. : Fr.) Staude Gallertfleischiges
Stummelfüßchen10 Daedalea quercina (L.) Pers. Eichenwirrling 11 Daedaleopsis confragosa (Bolton : Fr.) J. Schröt. Rötende Tramete 12 Erysiphe alphitoides (Griffon & Maubl.) U. Braun & S. Takam. Eichenmehltau 13 Erysiphe heraclei DC. Wiesenbärenklau-
Mehltau14 Flammulina fennae Bas Wurzelnder
Samtfußrübling15 Flammulina velutipes agg. 16 Golovinomyces sonchicola U. Braun & R.T.A. Cook 17 Hemipholiota populnea (Pers. : Fr.) Bon Pappel-Schüppling 18 Hymenoscyphus albidus (Roberge ex Gillet) W. Phillips Weißes
Stängelbecherchen19 Kuehneromyces mutabilis (Schaeff. : Fr.) Singer & A.H. Sm. Stockschwämmchen 20 Laetiporus sulphureus (Bull. : Fr.) Murrill Schwefelporling 21 Lepiota aspera (Fr.) Quél. Spitzschuppiger
Schirmling22 Lyophyllum decastes (Fr. : Fr.) Singer Büschel-Rasling 23 Nectria cinnabarina (Tode : Fr.) Fr. Zinnoberroter
Pustelpilz24 Neoërysiphe galeopsidis (DC.) U. Braun Mehltau auf
Waldtiest25 Phellinus igniarius agg. 26 Phlebia tremellosa (Schrad.) Nakasone & Burds. Gallertfleischiger
Fältling27 Pleurotus dryinus (Pers. : Fr.) P. Kumm. Berindeter Seitling 28 Polyporus badius (Pers.) Schwein. Kastanienbrauner
Schwarzfußporling29 Polyporus squamosus (Huds.) Fr. Schuppiger Porling 30 Polyporus varius (Pers.) Fr. Löwengelber
Porling31 Puccinia cnici-oleracei Pers. ex Desm. Kohldistel-Rost 32 Rhytisma acerinum (Pers.) Fr. Ahorn-Runzelschorf 33 Schizophyllum commune Fr. Spaltblättling 34 Scleroderma verrucosum (Bull. : Pers.) Pers. Braunwarziger
Hartbovist35 Trametes suaveolens Fr. Anis-Tramete 36 Tricholoma saponaceum (Fr.) P. Kumm. Seifenritterling 37 Xylaria polymorpha (Pers.) Grev. Vielgestaltige
HolzkeuleFundliste vom 26.09.2020 Schwansee