Kategorien
- Berichte (52)
- Rundschreiben (4)
- Termine (6)
Archiv
- Mai 2022 (1)
- November 2020 (1)
- September 2020 (1)
- August 2020 (2)
- April 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Oktober 2019 (2)
- September 2019 (1)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (1)
- Mai 2019 (1)
- Dezember 2018 (1)
- Oktober 2018 (3)
- August 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- März 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- August 2017 (1)
- Juni 2017 (1)
- März 2017 (2)
- Januar 2017 (3)
- Oktober 2016 (1)
- September 2016 (2)
- April 2016 (1)
- August 2015 (1)
- Juni 2015 (1)
- Mai 2015 (2)
- Februar 2015 (1)
- Januar 2015 (1)
- August 2014 (1)
- Juli 2013 (1)
- Mai 2013 (1)
- Januar 2013 (1)
- Oktober 2012 (1)
- September 2012 (1)
- Mai 2012 (1)
- August 2011 (1)
- Mai 2010 (1)
- April 2010 (1)
- Juni 2009 (1)
- August 2008 (1)
- Juni 2005 (2)
- April 2005 (1)
- Mai 2004 (1)
- Juli 2003 (1)
- Mai 2003 (1)
- Oktober 2002 (1)
- September 2001 (1)
Archiv des Autors: Angela Guenther
-
ThAM-Exkursion im NSG Unstruttal zwischen Nägelstedt und Großvargula
30.4.2022, 18 Teilnehmer, 10-15 Uhr, beim Grill zum Unstruttal
Teilnehmer: Holger Kössel, Heike Schneider, Christian Müller, Andreas Gminder, Sylvia Heidmann, Jochen Girwert, Christine Morgner, Wolfgang Stark, Andreas Vesper, Michael Kleinschmidt, Ulrike Welle-Hauber, Angela Günther, Tino Lindenlaub, Bärbel Kiefer, Barbara Nikelski, Erika Semmler, Stefan Kieser, Uwe Trambo
Bei sonnigem Frühlingswetter reisten 18 Pilzfreunde aus Thüringen, Sachsen und Niedersachsen ins Unstruttal (östlich von Bad Langensalza), um an der ersten ThAM-Exkursion 2022 teilzunehmen, die im NSG „Unstruttal zwischen Nägelstedt und Großvargula“ stattfand. Das Durchbruchtal mit seinem vielfältigen Mosaik von Trocken- und Feuchtbiotopen ist ein Refugium bedrohter Pflanzen- und Tierarten, das 1996 zum Naturschutzgebiet erklärt wurde. Die Unstrut durchbricht hier eine tektonische Aufwölbung am Ostrand der Mühlhausen-Bad Langensalzaer Mulde.
Lohmühle Nägelstedt
Die vielfältige Vegetation weist ehemalige Weinberge, Halbtrocken- und Steppenrasen, Frischwiesen, Gebüsche, Obst- und Kopfweidenbestände, Laubwaldgesellschaften, Hybridpappel- und Nadelbaumforste, aufgelassene Steinbrüche sowie Lehmgruben auf.
Im September 1965 wurde hier die Rote Liste 1 Art (vom Aussterben bedroht), der Gelbe Schuppen-Wulstling (Squamanita schreieri), der mykoparasitisch auf dem Fransigen Wulstling (Amanita strobiliformis) wächst, gefunden.
Gewöhnliche Gelbflechte – Xanthoria parietina
Pezicula ocellata
Gyromitra ancilis
Bisher waren im MTB 4830 nur vier Pilzarten erfasst, die auf 131 Arten angehoben werden konnte. Für das NSG selbst wurden 113 Pilzarten (55 Basidiomyceten, 58 Ascomyceten) kartiert (siehe Anlage). Dass mehr Schlauch- als Ständerpilze bestimmt wurden, liegt an der tatkräftigen Unterstützung durch Peter Püwert. Pleospora phaeocomoides ist neu für Thüringen.
Gyromitra ancilis
Pleospora phaeocomoidesPuccinia magnusiana Puccinia magnusiana Schizothecium conicum Schizothezium conicum Sordaria humana Sporormiella intermedia Urceolella crispula
In der Außenanlage des Gasthauses „Grill am Unstruttal“ erfolgte die Fundauswertung bei einem kühlen Getränk und Thüringer Rostbratwurst.
Angela Günther, Exkursionsleiterin
Mikro Fotos von Peter Püwert
-
Erfassen ausgewählter Verantwortungsarten
-
Amanita-Projekt
Jaqueline Heß, Evolutionsbiologin, UFZ in Halle
Arbeit an evolutionärer Dynamik der Gene die zur Entwicklung und Instandhaltung von Ektomykorrhiza Symbiosen beitragen.
Ihr Projekt konzentriert sich auf verschiedene Arten der Gattung Amanita, sie sucht frische Amanita Stämme, um die Erfolgschancen der Experimente zu erhöhen.
Ihre Zielarten: Amanita muscaria, Amanita rubescens u. a. wie A. phalloides
Sie bittet um Unterstützung.
Jaqueline Hess, Tel. 0176 35564554
Department Bodenökologie / Soil Ecology
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
Theodor-Lieser-Str. 4, 06120 Halle (Saale), Germany
jaqueline.hess@ufz.de, www.ufz.de -
Die Großpilze Jenas
Anfang Mai diesen Jahres erschien das umfangreiche Werk über die Großpilze Jenas in einer Auflagenhöhe von 700 Exemplaren. Es werden ca. 2000 Pilzarten vorgestellt, die reichlich bebildert sind. Erhältlich ist das Buch unter pilzflora.jena@gmail.com, im Myko-shop zum Preis für 49,90 €. Informationen zum Buch unter funga-jena.de
-
ThAM-Exkursion bei Paulinzella am 3. November 2018
Teilnehmer: Claudia Hämmerling, Christine Morgner, Wolfgang Stark, Yvonne Gießler-Stumpf, Wolfgang Stumpf, Klaus Haßmann, Frank Putzmann, Michael Vogel
Exkursionsgebiet: Pirschelgrund zwischen Paulinzella und Solsdorf
MTB: 5232/22
Aufgrund der Trockenheit der letzten Monate und der ersten Nachtfröste fiel die Exkursion in Gräfenthal (Saftlingswiese) aus. Yvonne Gießler-Stumpf lud kurzfristig zu einer Pilzexkursion in das Waldgebiet um Paulinzella ein, an der acht Pilz-Freunde teilnahmen.
Vor der Exkursion wurden mitgebrachte Pilze begutachtet, u.a. Lentinellus vulpinus (Runzelhütiger Zähling).
Eine Forsthütte, nahe der eindrucksvollen, mehr als 230 Jahre alten „Methusalemkiefern“, war der Ausgangspunkt der vierstündigen Pilzexkursion entlang breiter Forstwege über bemosste Flächen, Bachauen. Insgesamt wurden erstaunliche 90 Pilz-Arten gefunden! (siehe Fundliste)
Die Pilzexkursion endete zur Freude aller mit einer zünftigen Stärkung bei bester Laune mit Fachsimpelei über die phantastische Welt der Pilze.
Ein ganz besonderer Dank gilt Yvonne, die diesen Exkursionstag am 3. November 2018 doch noch gerettet hat.
Claudia Hämmerling
Art deutscher Name Climacocystis borealis Nordischer Schwammporling Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete Pycnoporus cinnabarinus Zinnober-Tramete Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Phellinus trvialis Weidenfeuerschwamm Phaeolus spadiceus Kiefern-Braunporling Ischnoderma benzoinum Schwarzgebänderter Harzporling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Auricularia auricula-judae Judasohr Crucibulum laeve Tiegelteuerling Peziza badia Kastanienbrauner Becherling Peziza micropus Kurzstieliger Becherling Panellus serotinus Gelbstieliger Muschelseitling Pleurotus dryinus Berindeter Seitling Crepidotus variabilis Gemeines Stummelfüßchen Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Geastrum fimbriatum Gewimperter Erdstern Hebeloma mesophaeum Dunkelscheibiger Fälbling Hebeloma crustuliniforme Tonblasser Fälbling Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling Gymnopilus sapineus Samtschuppiger Tannen-Flämmling Ascocoryne sarcoides Fleischroter Gallertbecher Dacrymyces stillatus Zerfließende Gallertträne Armillaria solidipes Gemeiner Hallimasch Galerina marginata Gift-Häubling Mycena stipata Büscheliger Nitrathelmling Mycena epipterygia Dehnbarer Helmling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule Calocera viscosa Klebriger Hörnling Ramaria abietina Grünfleckende Fichtenkoralle Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling Paxillus involutus Kahler Krempling Craterellus tubaeformis Trompetenpfifferling Helvella sulcata Gefurchte Lorchel Lactarius deterrimus Fichten-Reizker Lactarius torminosus Birkenmilchling Lactarius mammosus Dunkler Duftmilchling Bolbitius titubans Gold-Mistpilz Sparassis crispa Krause Glucke Inocybe dulcamara Bittersüßer Risspilz Inocybe geophylla Erdblättriger Risspilz Melanoleuca melaleuca Gemeiner Weichritterling Boletus edulis Steinpilz Xerocomellus pruinatus Bereifter Rotfußröhrling Imleria badia Maronenröhrling Xerocomellus chrysenteron Rotfußröhrling Suillus cavipes Hohlfußröhrling Suillus luteus Butterpilz Suillus grevillei Goldröhrling Suillus viscidus Grauer Lärchenröhrling Suillus variegatus Sandröhrling Chalciporus piperatus Pfeffer-Röhrling Lepista nuda Violetter Rötelritterling Lepista nebularis Nebelkappe Strobilurus esculentus Fichtenzapfenrübling Rhodocollybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling Baeospora myosurus Mäuseschwanz-Rübling Flammulina velutipes Samtfußrübling Phallus impudicus Stinkmorchel Hygrocybe nigrescens Schwärzender Saftling Amanita submembranacea Grauhäuiger Scheidenstreifling Lepiota christata Stinkschirmling Cortinarius semisanguineus Blutblättriger Hautkopf Cortinarius elegantior Strohgelber Klumpfuß Macrocystidia cucumis Gurkenschnitzling Pholiota squarrosa Sparriger Schüppling Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Hypholoma capnoides Rauchblättriger Schwefelkopf Hypholoma lateritium Ziegelroter Schwefelkopf Auriscalpium vulgare Ohrlöffelstachling Lycoperdon perlatum Flaschen-Stäubling Russula ochroleuca Ockertäubling Russula mustelina Wieseltäubling Coprinopsis atramentaria Faltentintling Stropharia aeruginosa Grünspan-Träuschling Pseudoclitocybe cyanthiformis Kaffeebrauner Gabeltrichterling Clitocybe fragrans Weißer Anistrichterling Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling Thelephora caryophyllea Nelkenförmiger Warzenpilz Amanita muscaria Fliegenpilz Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Arrhenia retiruga Blasser Adermoosling Pseudopeziza trifolii Tremella mesenterica Goldgelber Zitterling Coleosporium tussilagis