Kategorien
- Berichte (51)
- Rundschreiben (4)
- Termine (6)
Archiv
- November 2020 (1)
- September 2020 (1)
- August 2020 (2)
- April 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Oktober 2019 (2)
- September 2019 (1)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (1)
- Mai 2019 (1)
- Dezember 2018 (1)
- Oktober 2018 (3)
- August 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- März 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- August 2017 (1)
- Juni 2017 (1)
- März 2017 (2)
- Januar 2017 (3)
- Oktober 2016 (1)
- September 2016 (2)
- April 2016 (1)
- August 2015 (1)
- Juni 2015 (1)
- Mai 2015 (2)
- Februar 2015 (1)
- Januar 2015 (1)
- August 2014 (1)
- Juli 2013 (1)
- Mai 2013 (1)
- Januar 2013 (1)
- Oktober 2012 (1)
- September 2012 (1)
- Mai 2012 (1)
- August 2011 (1)
- Mai 2010 (1)
- April 2010 (1)
- Juni 2009 (1)
- August 2008 (1)
- Juni 2005 (2)
- April 2005 (1)
- Mai 2004 (1)
- Juli 2003 (1)
- Mai 2003 (1)
- Oktober 2002 (1)
- September 2001 (1)
Archiv des Autors: bplenert
-
Landespilzausstellung vom 13.-14. Oktober 2018 in Ilmenau
Die Festhalle in Ilmenau: Zum zweiten Mal Veranstaltungsort der Landespilzausstellung.
Die Landespilzausstellung vom 13.-14. Oktober 2018 war ein ganz besonderer Erfolg. Allen Unkenrufen zum Trotz gelang es in diesem extremen Dürrejahr 460 Pilzarten auszustellen. Die Pilze kamen überwiegend aus dem Ilmkreis und dem Kreis Saalfeld-Rudolstadt. Jochen Girwert, der Vorsitzende der Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie erklärte treffend, dass die Pilze in diesem Jahr „erkämpft“ werden mussten. Er und mehr als vierzig fleißige ThAM-Mitglieder hatten allen Grund, zufrieden zu sein. Dass es möglich war, ein so umfangreiches Artenspektrum zu zeigen, war zwar überwiegend den Mitgliedern der ThAM zu verdanken, aber auch Pilzfreundinnen und -freunden aus Sachsen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein Westfalen. Auch sie haben einen Beitrag geleistet, indem sie ihre Pilzfunde zur Ausstellung in die Festhalle nach Ilmenau brachten.
Es gab aber nicht nur Pilze zu sehen, sondern auch jede Menge Anschauungsmaterial rund um den Pilz. Nicht nur für Kinder war eine putzige kleine Waldlandschaft mit ihren Bewohnern aufgebaut worden.
Es gab Stände, an denen handgegossene Pilze aus Kunstharz gezeigt wurden und gefriergetrocknete Pilze, die Frischpilzen zum Verwechseln ähnlich sahen. Außerdem wurden kunstvolle Pilzschnitzereien und Beispiele für Pilz-Basteleien vorgestellt. Auch das Thema Färben mit Pilzen wurde anschaulich erklärt. Zu guter Letzt bestand die Möglichkeit, etliche der für die Pilzbestimmung wichtigen Pilzgerüche unter kompetenter Anleitung selbst zu erschnuppern. Viele der mehr als 800 Besucher dieser Pilzausstellung nahmen dieses nützliche Weiterbildungsangebot gern an.
An dieser Stelle sei noch einmal allen gedankt, die durch ihre Unterstützung zum Gelingen der Ausstellung beigetragen haben. Ohne die vielen fleißigen Helfer wäre diese Pilzausstellung nicht möglich gewesen.
Und hier ein paar Eindrücke.
Die Ausstellung war gut besucht.
Die Besucher waren an den Exponaten und den Gesprächen mit Fachleuten sehr interessiert.
Das richtige Wahrnehmen von Pilzgerüchen war für Aktive und Besucher gleichermaßen spannend.
Pilze einmal einmal ganz anders: In einer Stickstoff-Atmosphäre gefriergetrocknet sahen sie täuschend echt aus.
Die Pilzmodelle aus Kunststoff unten verströmten keine charakteristischen Geruchsmerkmale, sahen aber oft täuschen echt aus.
Es gab Pilzberatungen und natürlich auch Fachsimpeleien zwischen den ThAM-Mitgliedern.
Es gab aus Pilzen geschnitzte kleine Kunstwerke.
Das Thema färben mit Pilzen wurde anschaulich demonstriert.
Baumpilze blieben anfänglich die einzige Hoffnung in diesem pilzarmen Jahr.
Es war zwar viel Arbeit, aber es war es hat sich gelohnt.
Das beweisen die zufriedenen Gesichter.
-
Exkursion Fahnersche Höhen bei Gierstädt /MTB 4930/4/42
Eigentlich waren die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Exkursion alles andere als günstig. Der Sommer wollte auch im September nicht weichen und war damit der achte niederschlagsarme Monat in Folge. Durch die Trockenheit im angedachten Exkursionsgebiet bei Friedrichsdorf mussten wir das Exkursionsziel kurzfristig austauschen. Wir vertrauten nun auf einen Nordhang mit vielen alten Bäumen und jeder Menge Totholz. Das war eine gute Entscheidung. Das Gebiet ist ein Muschelkalkhang mit einem nährstoffreichen Lehmboden. Hauptsächlich Rotbuchen, einzelne Eschen, Berg- und Spitzahorn bilden hier das Substrat. Die fünf Teilnehmer stöberten im Gebiet und wurden mit einigen frisch gewachsenen Pilzgruppen belohnt. Ein Lichtblick in einer pilzarmen Zeit. Es wurden Pilze bestimmt, fotografiert und die Zeit verging wie im Flug. Teilnehmer: Dittmar Bechmann und Monika, Jochen Girwert und Michael Klimas sowie Frank Langguth
Goldfellschüppling (Pholiota aurivella) Baby-Goldfellschüpplinge Laubholzharzporling (Ischnoderma resinosum) Austernseitling (Pleurotus ostreatus) Nicht nur Jochen freut sich in diesem Jahr über jeden Pilz! -
Rundschreiben 2018/2
Das Rundschreiben 2018/2 ist hier einsehbar.
-
ThAM-Exkursion bei Dingelstädt am 30.06.2018
Wie bei der Mai-Exkursion wurde auch für den Juni ein Gebiet ausgewählt, für dessen Viertelquadranten laut MykIS-Datenbank noch keine Daten vorlagen.
12 Teilnehmer trafen sich trotz wochenlanger Trockenheit und wenig Aussichten auf Pilze nördlich von Dingelstädt rechts der B 247 zur Exkursion durch ein Gebiet mit Mischwald (Buchenwald, teils viel Esche, teilweise Fichtenforst) auf Kalkboden. Die 10 Liter Niederschlag drei Tage vorher ließen zwar ein paar Wagenspuren noch nass erscheinen, Großpilze waren aber absolute Seltenheiten. Da aber alle fleißig Stöckchen drehten und auf alles Pilzige achteten, wurden letztlich doch stolze 61 Arten gefunden. An größeren Arten war nur der Frauen-Täubling zu verzeichnen. An Besonderheiten wären die Funde der Hypogäensucher (Tuber rufum, Hymenogaster griseus, Elaphomyces cf. muricatus oder decipiens), die wenig bekannte Kohlenbeere Hypoxylon petriniae und der schöne Schildborstling Scutellinia trechispora mit seinen zahnradartigen Sporen zu nennen.
Andreas Gminder
Hier geht es zur detaillierten Fundliste.
Scutellinia trechispora (Sporen)
-
ThAM-Exkursion in den Greiz-Werdauer-Wald am 26.05.2018
Das Ziel der Mai-Tagesexkursion war der Greiz-Werdauer-Wald bei Teichwolframsdorf. Für den gewählten MTB-Viertelquadrant 5239,43, der nur zu ca. einem Drittel zu Thüringen gehört, lagen lt. MykIS noch keine Fundeinträge vor und es wurde höchste Zeit dies zu ändern. Das abgesuchte Areal, unmittelbar an der Sächsischen Grenze, war überwiegend Mischwald, welcher von kleineren Feuchtgebieten durchzogen wurde. Die Böden sind hier fast durchweg sauer.
Wie so oft, ging dem Zeitpunkt eine längere Trockenperiode voraus. Der reichliche Niederschlag zwei Tage vor der Exkursion kam für die Pilze leider zu spät. Ganz leer blieben die Sammelgefäße aber nicht. Große Freude bereitete den meisten Pilzfreunden der reichlich gefundene Sumpfhaubenpilz, Mitrula paludosa.
Mitrula paludosa Foto: F. Langguth
Erwähnenswert, wenngleich nicht die Art, sondern das Substrat, war ein Fund des Gemeinen Violettporlings, Trichaptum abietinum auf Schwarz-Erle, Alnus glutinosa. Von diesem, extrem häufig auf Nadelholz vorkommenden Pilz, gibt es nur wenige Nachweise von Laubholz.
Trichaptum abietinum auf Schwarzerlenästchen
Bei wunderschönem Wetter ließen wir die Exkursion auf einer überdachten Sitzgruppe mit einer gemeinsamen Fundbesprechung ausklingen.
Anschließend führte uns noch F. Putzmann in die Nähe von Sorge-Settendorf (MTB 5239,32) zu einer wirklichen Rarität. Dort fand er letztes Jahr den sehr seltenen Beschleierten-Pappelseitling, Pleurotus calyptratus. Wir hatten Glück! Die Pilze fruktifizierten wieder, auf der geschädigten, aber noch lebenden Silberpappel. Markant ist das häutige Velum, das jung die Lamellen komplett bedeckt.
Pleurotus calyptratus
Exkursions-Teilnehmer: K. Haßmann, A. Stacke, D. Horn, F. Putzmann, I. Neubert, A. Vesper, G. Schmidt, F. Langguth
Exkursionsgruppe
Text und Fotos (sofern nicht anders angegeben) A. Vesper