Das Protokoll zur 14. Mitgliederversammlung ist zum Download verfügbar.
Kategorie: Berichte
bookmark_borderExkursion: Langengrobsdorfer Grund bei Gera am 25. Mai 2013
Die Voraussetzungen (ausreichende Durchfeuchtung, nicht zu heiß) waren Ende Mai denkbar günstig und das Pilzaufkommen für den Frühling durchaus gut. Das Exkursionsziel, der „Langengrobsdorfer Grund“, ein von kleinen Bächen durchzogenes Tal, befindet sich am westlichen Stadtrand von Gera. Die Bodenverhältnisse werden von der Saale-Elster-Buntsandsteinplatte beeinflusst – kalkliebende Pilze durften also nicht erwartet werden und wurden auch nicht gefunden. Der Schatz dieses kleinen Tales, eine relativ naturbelassene Feuchtwiese, begrüßte die 11 aus Thüringen und Sachsen angereisten Pilzfreunde mit mehreren hundert blühenden Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut). Die meisten Pilze gab es aber nicht auf der Wiese sondern an den Waldrändern und im Auenbereich der kleinen Bäche – jahreszeitgerecht nur wenige Mykorrhizapilze sondern hauptsächlich Saprophyten (siehe Fundliste). Das störte aber niemanden, denn Speisepilzsammler waren nicht vertreten und selbst die Maipilze hatten eine gute Chance, eines natürlichen Todes zu sterben. Für das Nachbestimmen vieler Kleinpilze möchte ich mich besonders bei Christine Morgner bedanken.

Text: A. Vesper, Bilder: Christine Morgner & A. Vesper
Vorläufige Fundliste: ThAM Exkursion am 25.05.2013Thüringen, Gera, Langengrobsdorfer Grund, MTB 5138/31, ca. 250m ü. NN
GATTUNG | ART | AUTOR | FLORA |
Amylostereum | areolatum | (Chaillet) Boidin | Picea |
Auricularia | auricula-judae | (BULL.: FR.) WETTSTEIN | Schwarzer Holunder |
Calloria | neglecta | (Lib.) B. Hein | Urtica |
Calocybe | gambosa | (FR.)SING. | Mischwald |
Calycina | conorum | (Rehm) Baral | Picea-Zapfen |
Ceratiomyxa | fruticulosa | (O.F. Müll.) T. Macbr. | |
Ciboria | amentacea | (Balb.) Fuckel | Erlenkätzchen |
Cistella | grevillei | (Berk.) Raitv. | Urtica |
Colpoma | quercina | (Fr.) Karst. | Quercus |
Conocybe | aporus | KITS v. WAVEREN | Waldweg, Laubwald |
Crucibulum | laeve | (HUDSON) KAMBLY in KAMBLY & LEE | Holzreste, Waldweg |
Cyathicula | cyathoidea | (Bull: Merat) de Thuemen | Urtica |
Daedaleopsis | confragosa | (BOLT.: FR.) SCHROET. | Salix |
Dasyscyphella | nivea | (R.Hedw.) Raitv | Quercus sp. oder Alnus glutinosa |
Diatrypella | favacea | (Fr. : Fr.) C Cesati & De Notaris | Alnus und Betula |
Diatrypella | favacea | (Fr. : Fr.) C Cesati & De Notaris | Betula |
Diatrypella | quercina | (Pers.: Fr.) Cooke | Quercina |
Entoloma | undatum | (FR.:GILLET)MOS. | k.A. |
Exidia | pithya | Alb. & Schw.: Fr. | Picea |
Exidia | plana | (F. H. Wigg.) Donk | Laubholz, Ästchen in Bachnähe |
Fomes | fomentarius | (L.)FR. | Betula |
Fomitopsis | pinicola | (SW.:FR.)KARST. | Picea |
Gloeophyllum | sepiarium | (Wulfen : Fr.) P. Karst. | Betula |
Gloeophyllum | sepiarium | (Wulfen : Fr.) P. Karst. | Picea |
Gymnopus | aquosus | Antonin & Noordel. | Mischwald |
Gymnopus | dryophilus | (BULL.:FR.)MURRILL | Mischwald |
Gymnopus | ocior | (PERS.) ANTONIN & NOORDEL. | Mischwald |
Hymenoscyphus | pseudoalbidus | V. Queloz et. all | Fraxinus |
Hymenoscyphus | vernus | (Boud.) Dennis | Alnus glutinosa |
Hypholoma | fasciculare | (HUDS.: FR.) KUMM. | Laubholz |
Hypoxylon | multiforme | (Fr.) Fr. | |
Kuehneromyces | mutabilis | (SCHAEFF.: FR.) SING. & SMITH | Laubholz |
Laetiporus | sulphureus | (BULL.: FR.) MURRILL | Kirsche (Prunus avium) |
Leptosphaerica | acuta | (Moug. & Nestl.) P. Karst. | Urtica |
Lophodermium | piceae | (Fuckel) Höhn. | Picea-Nadeln |
Lophodermium | pinastri | (Schrad. : Fr.) Chevall. | Pinus-Nadeln |
Lycoperdon | pyriforme | SCHAEFF.: PERS. | Laubholz |
Marasmiellus | ramealis | (Bull.) Singer | angeschwemmte Holzreste |
Marasmius | wettsteinii | (Kuntze) Sacc. & P. Syd. | Mischwald, Waldweg |
Mollisia | ligni | (Desmazières) Karsten | Laubholz |
Mycena | acicula | (SCHAEFF.: FR.) KUMM. | Mischwald, ziemlich häufig |
Mycena | capillaripes | Peck. | Laubholz |
Mycena | galopus | (PERS.: FR.) KUMM. | |
Mycena | haematopus | (PERS.: FR.) KUMM. | Laubholz |
Mycena | niveipes | (MURRILL) MURRILL | Laubholzstubben, feuchte Lage |
Mycena | polygramma | (BULL.: FR.) S. F. GRAY | Laubholz |
Mycena | pura | (PERS.: FR.) KUMM. | |
Peniophora | quercina | (Pers. : Fr.) Cooke | Quercus |
Phaeomarasmius | erinaceus | (FR.) KÜHN. in SING. | Laubholz (Alnus?) |
Phellinus | igniarius | (L.:FR.)QUEL. | Salix |
Pholiotina | striipes | (Cooke) Sing. | Laubbäume, Laub- oder Holzreste |
Polyporus | badius | (PERS. ex S.F. GRAY) SCHW. | Laubholz |
Polyporus | ciliatus f. ciliatus | Fr.: Fr. | Laubholz |
Polyporus | varius | (Pers.) Fr. | Laubholz |
Psathyrella | obtusata | (Pers.) A.H. Sm. | Laubholz |
Psathyrella cf. | pseudocorrugis | (Romagn.) Gallant ex Bon | Holzreste unter Laubbäumen |
Psathyrella | spadiceogrisea | (Schaeff.) Maire | Laubbäume, Laub- oder Holzreste |
Psathyrella | spadiceogrisea | (Schaeff.) Maire | Laubholzreste |
Puccinia | aegopodii | (Schumach.) Mart. | Aegopodium podagraria |
Puccinia | coronata | Corda | Frangula alnus |
Rickenella | fibula | (BULL.: FR.) RAITHELHUBER | |
Rickenella | swartzii | (FE.: FR.) Kuyper | Moos, zusammen mit R. fibula |
Scutellinia | crinita | (BULL. : FR.) LAMB. | auf Holzanschwemmungen |
Scutellinia | scutellata | (L. : FR.) LAMB. | Laubholz |
Steccherinum | ochraceum | (Pers. : Fr.) Gray | Alnus glutinos |
Stereum | hirsutum | (WILLDENOW) PERS. | Quercus |
Stereum | hirsutum | (WILLDENOW) PERS. | angeschwemmte Holzreste |
Strobilurus | esculentus | (WULF.: FR.) SING. | Picea-Zapfen |
Strobilurus | stephanocystis | (HORA) SING. | Kiefernzapfen |
Trametes | hirsuta | (WULF.:FR.)DIL. | Stumpf (Betula) |
Trichaptum | abietinum | (PERS.: FR.) RYVARDEN | Picea |
Vuilleminia | comedens | (NEES: FR.) MAIRE | Quercus und Sambucina nigra |
Xerocomus | subtomentosus | (L.) QUEL. | |
Xylaria | hypoxylon | (L.) Grev. | Laubholz |
bookmark_borderExkursion: Erdengraben am 05. Mai 2012
Der Erdengraben liegt nicht weit von Jena, ca. 2 km südlich der Dornburger Schlösser. Der untere Teil der tief eingeschnittenen Kerbeschlucht wird von einem kleinen Bach durchflossen, der trotz vorausgegangener Trockenheit für ein ausreichend feuchtes Mikroklima sorgte. Über Muschelkalkboden bot sich uns ein altholzreiches Laubwaldareal, vor allem bekannt durch seinen großen Bestand an Märzenbechern. Hangaufwärts geht der Schluchtwald schnell in den gebietstypischen Orchideen-Buchenwald über. Ein Lebensraum, nicht nur für Orchideen, sondern auch anderer seltener Pflanzen und natürlich – Grund unserer Exkursion – Pilze.
bookmark_borderExkursion: Brandisbachtal bei Ilfeld am 27.08.2011
Gebiet: NSG Brandisbachtal im Landkreis Nordhausen
Exkursionsführer: Dr. Wolfgang Heinig
Mit Teilnehmern aus Bleicherode, Erfurt, Gotha, Nordhausen und dem Vogtland.
Trotz großer Nässe gab es am Treffpunkt beste Stimmung und freudige Erwartung. Der Regen ließ dann auch nach. Das Brandisbachtal liegt gerade noch in Thüringen. Mit Bachgrund, Süd- und Nordhang, Wiesen und vor allem mit Laubwald inclusive einer Naturwaldparzelle ist das Tal ein ausgesprochen interessantes Exkursionsgebiet. „Exkursion: Brandisbachtal bei Ilfeld am 27.08.2011“ weiterlesen
bookmark_borderExkursion: Ende Mai 2010 in Bleicherode
Um mit Bildern vom Ausklang des Exkursionstages zu beginnen: Der Grüssel`sche Garten ist ein Wohlfühlgarten, wie man ihn wohl selten findet. Riesige alte Obstbäume bilden die Kulisse. Der Garten wird extensiv gepflegt und ist mit witzigen Elementen, wie diesem Heuschaf, ausgestattet. Nicht wegen opulenter Pilzvorkommen, sondern wegen dieses wunderbaren Gartens bleibt mir dieser Exkursionstag im Gedächtnis haften.