bookmark_borderThAM-Exkursion nach Nordthüringen: Nördlicher Teil Alter Stolberg bei Nordhausen

Termin:                      26.08.2023 / 10:00 bis 13:00 Uhr 

Ort:                             Nördlicher Teil Alter Stolberg bei Nordhausen / MTB 4431,3

Teilnehmer:              11

Exkursionsführung:             Hartmut Schubert


Das Landschaftsschutzgebiet „Alter Stolberg“ gehört zum größten Teil zu Thüringen, im Osten liegen jedoch auch einige Flächen auf dem Gebiet von Sachsen-Anhalt. Der Höhenzug ist Teil der Südharzer Gipskarstlandschaft und hat eine Fläche von ca. 623,3 Hektar.

Der Kartierungsquadrant war ein Buchen-Mischbestand auf Gipskarst. Das Gelände war geprägt von Steilhängen und Hohlwegen.
Die Tage vor der Exkursion waren regenreich und die Vorexkursion versprach viele Funde.

Viele Wege waren aufgeweicht und im Wald war einiges an Windbruch und losen Ästen zu sehen.
Wachsam, vorsichtig, aber unerschrocken wurden 125 Arten kartiert.

Manche Arten, wie der Spitzschuppige Stachel-Schirmling, waren zu hunderten zu finden.


Viele Exemplare mussten im Anschluss noch unters Mikroskop.
Mit großem Ehrgeiz gab Hartmut Schubert, so noch vielen Funden einen Namen.

Text: Jochen Girwert
Fotos: Frank Langguth

bookmark_borderThAM-Exkursion in die Rhön – Horn mit Kahlköpfchen bei Urnshausen/Rhön

Termin: 24.06.2023 / 10:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Urnshausen/Rhön, Kahlköpfchen / MTB 5227,3
Teilnehmer: 5
Exkursionsführung: Thomas Schindhelm

Bericht von Christine Morgner und Wolfgang Stark

Die Rhön ist für ihre tolle Landschaft, viele Orchideenarten und Spezialitäten zum Genießen bekannt. Daher starteten wir unsere Anreise zur geplanten ThAM-Exkursion am 24. Juni bereits einen Tag früher. Wir wollten in der Thüringischen Rhön noch einige Raritäten besichtigen. Die drückende Hitze hatte in den vergangenen Tagen dazu geführt, dass kaum noch Großpilzarten zu finden waren.
Am 23. Juni gab es Gewitter und somit sogar starken Regen, der aber für unsere Exkursion viel zu spät auftraf. Entsprechend gering war unsere Fundliste, die fünf pilzaffine Personen zusammentrugen. Thomas Schindhelm führte uns zu den Kahlköpfen mit Horn in Urnshausen. Bei ca. 430 Höhenmetern begannen wir den Aufstieg um bei etwa 610 m einen herrlichen Ausblick auf die Kuppenlandschaft zu erhalten.

Die Tierwelt war schon recht aktiv unterwegs. So konnten wir viele Schachbrett-Edelfalter (Melanargia galathea) auf Alant sehen.

Am Aussichtspunkt verweilten wir für eine kurze Zeit und konnten einige Fachgespräche führen.
Im Anschluss ging es dann im Laubwald bergab, geschützt vor den bereits wieder drückenden und schwülen Temperaturen. Dort sahen wir Basaltsteinblöcke aus ehemaligen Steinbrüchen.

Pilzarten, die wir gefunden hatten waren folgende:

Eichenmehltau (Erysiphe alphitoides)
Coprinellus spec.
Rotrandporling (Fomitopsis pinicola)
Bucheneckenscheibchen (Diatrype disciformis)
Colletotrichum trichellum ex Hedera helix

Gestielte Gallertträne (Dacrymyces capitatus)
Striegelige Tramete (Trametes hirsuta)
Papageien-Täubling (Russula ionochlora)
Mairitterling (Calocybe gambosa)
Schmetterlingstramete (Trametes versicolor)

Fotos: Christine Morgner

bookmark_borderThAM-Arbeitsgruppentreffen in Gießübel vom 8.-11. Juni 2023

Exkursion 09.06.2023: NSG Schneekopfmoor und Schmücke, MTB 5330/234
Exkursion 09.06.2023: NSG Marktal und Moraste, MTB 5331/344
Exkursion 10.06.2023: Altenfeld, Oelzetal, MTB 5431/232 und 234
Am Naturfreundehaus 8. bis 11.06.2023: MTB 5431/411

Teilnehmer: Stefan Born, Stefan Fischer, Jochen Girwert, Ulrike Welle-Hauber, Andreas Vesper, Angela Günther, Thomas Rödel, Erika Ruske, Heike Schneider, Ulla Täglich, Gunnar Hensel, Angelika Stacke, Claudia Hämmerling, Klaus Haßmann, Andreas Riess, Nico Linz, Rico Zimmermann, Ingo Wagner

Wolkenstimmung auf der Hinfahrt
Naturfreundehaus in Gießübel

Im bestens eingerichteten Naturfreundehaus in Gießübel trafen sich 18 Pilzfreunde aus Thüringen, Sachsen-Anhalt, Bayern und Sachsen zu gemeinsamen Exkursionen und zum Informationsaustausch. Sommerliche Temperaturen begleiten uns die gesamte Zeit im Thüringer Wald. Die ersten Exkursionen führten uns am Freitag auf das Dach des Gebirges in das NSG Schneekopfmoor und in das NSG Marktal und Moraste.

Die Rosmarinheide, Siebensterne, Moor-, Rausch- und Heidelbeeren blühten. Prächtige Torfmoospolster bildeten ausgedehnteTeppiche und an den Feuchtstellen fruchtete das Schmalblättrige Wollgras.

Moosbeere
(Vaccinium oxycoccus)
Rosmarinheide
(Andromeda polifolia)
Preiselbeere
(Vaccinium vitis-idaea)
Rauschbeere
(Vaccinium uliginosum)
Siebenstern
(Trientalis europaea)
Scheiden-Wollgras
(Eriophorum vaginatum)

Wildschweine zeigten K. Haßmann nahe einer Fichte unter einer Grasscholle Hirschtrüffelfruchtkörper, die er als Kleinwarzige Hirschtrüffel (Elaphomyces granulatus) identifizierte. Jahreszeit und Trockenheit bedingt zeigten sich unter den Großpilzen leider eher wenige typische Moorbegleiter. Von den kleineren schon bestimmten Spezies sind folgende Arten erwähnenswert:
Godronia urceolus, an dünnen, toten ansitzenden Ästchen einer kleinen Birke. Bei dem Wind waren die
Fruchkörper bereits exsikkiert, aber durch die fädigen Sporen passender Länge, den amyloiden Ascusporus und die rauen Haare gut zuzuordnen (T. Rödel). Urocystis trientalis, ein Brandpilz an Siebenstern (G. Hensel), Hyalopsora aspidiotus – ein Rost am Eichenfarn, Wiederfund nach 30 Jahren und der Schleimpilz Cribraria filiformis, Zweitfund für Thüringen und ebenso für Deutschland, laut pilze-deutschland.de (U. Täglich).

In den Naturschutzgebieten „Schneekopfmoor“ und „Marktal und Moraste“

Sumpfhäubling
(Galerina paludosa)
Godronia urceolus
(3 Fruchtkörper)
Abgestutztes Fadenkeulchen (Vibrissea truncorum)

Am zweiten Tag rollten wir nach Altenfeld und sammelten unter schattigen Mischwäldern in und an der Oelze.

Fomes fomentarius an Buche
Breitblättriges Knabenkraut
(Dactyloriza mayalis)

Allein hier konnten drei Vibrissea-Arten an Laubholzästen in und am Bächlein aufgesammelt und bestimmt werden: Vibrissea flavovirens, Vibrissea truncorum und Vibrissea catarhyta. Letztere wurde bisher nur selten in Thüringen nachgewiesen! (A. Günther, I. Wagner). Als weitere Raritäten sind Leptosporomyces fuscostratus (Zweitfund Thüringen / T. Rödel), Sphaerobasidium minutum (Erstfund Thüringen / A. Günther, T. Rödel), Linospora saligna (C. Hämmerling) und
Massariosphaeria mosana (wahrscheinlich Erstfund für Thüringen / A. Günther, P. Püwert) zu nennen.
Von den größeren Pilzen ist der Dornige Stachelbart, Hericium cirrhatum zu erwähnen (S. Born, K. Haßmann).

Grauer Scheidenstreifling
(Amanita vaginata)
Gelbgrünes Fadenscheibchen
(Vibrissea flavovirens)
Königsfliegenpilz
(Amanita regalis)

Ingo Wagner kümmerte sich um die ihm mitgebrachten Weichbecherlinge, nahm Lachnum nudipes an Filipendula, Pyrenopeziza atrata an Fallopia japonica, Mollisia ventosa (submers), Mollisia phalaridis und Hyalosypha bulbopilosa unter Rinde in die Thüringer Pilzdatenbank auf.
Auch bisher nicht häufig in Thüringen gefundene Pflanzenpilze, wie der Bärwurzrost (Nyssospora echinata), der Falsche Gierschmehltau (Plasmopara nivea) und die Heidelbeer-Nacktbasidie (Exobasidium myrtilli) gingen in die Kartierung mit ein (A. Günther).

Am Nachmittag und abends wurde mikroskopiert, gefachsimpelt, Literatur und Daten ausgetauscht.

Grillmeister Klaus und Stefan
Abendessen im Freien …
… und auch das gehörte dazu

Die kulinarische Selbstversorgung war hervorragend. Abends wurde gegrillt. Kartoffel-, Gurken-, Tomaten-, Pilzsalate, diverse Brotsorten und Kräuterbutter nebst eingelegten Fichtenreizkern verwöhnten die Gaumen – eine gelungene Veranstaltung! Ein herzliches Dankeschön an alle – insbesondere an Andreas Vesper!

Text: A. Günther & A. Vesper
Fotos: S. Born, A. Günther, C. Hämmerling, K. Haßmann, G. Hensel, Naturfreundehaus „Thüringer Wald“,
T. Rödel, H. Schneider, A. Vesper
Für Korrekturhinweise bedanken wir uns recht herzlich bei P. Püwert.

bookmark_borderThAM-Exkursion Jechaburg bei Sondershausen

ThAM-Exkursion im Wonnemonat

Termin:                       13. Mai 2023 / 10:00 bis 13:00 Uhr 

Ort:                              Jechaburg bei Sondershausen / MTB 4630.242

Teilnehmer:                18

Exkursionsführung:    Heike Kramer

Nach der langen Winterszeit gab es offenbar wieder Lust auf Pilzsuche. Unter „internationaler“ Beteiligung aus Hessen und Sachsen-Anhalt ging es erwartungsfroh ins Exkursionsgebiet. Dieses bietet sehr schöne Rotbuchenwälder auf Kalk.

Abb.: Jechaburg, der schön gelegene Ortsteil von Sondershausen

Abb.: Gute Ausbeute an Maipilzen

Die frohen Erwartungen auf viele Pilzfunde wurden etwas enttäuscht. Zwar gab es viele Maipilze, aber das Artenaufkommen war insgesamt verhalten. Davon hat sich niemand die Laune verderben lassen. Es gab mit dem Dungbewohner Pseudombrophila ripensis doch noch einen seltenen Fund. Diese Art wurde schon im März 2023 bei der Wanderslebener Gleiche gefunden. Zurzeit gibt es in Pilze-Deutschland aber nur vier Einträge bundesweit.

Abb.: Pseudombrophila ripensis (Foto Wieschollek). Die Fruchtkörper können an eine
         Geopora-Art erinnern

Abb.: Der Kern der Exkursionsgruppe

bookmark_borderThAM-Exkursion in den Stadtwald Gera

10.12.2022, 10-13 Uhr, Messtischblatt 5138,123

Bericht Stefan Born, Fotos Frank Langguth und Stefan Born

Teilnehmer: Angelika Stacke, Ulrike Welle-Hauber, Klaus Hassmann, Bodo Wagner, Jochen Girwert, Frank Langguth, Stefan Born (Exkursionsleiter) und 6 Gäste

Diese Exkursion stand auf wackeligen Beinen. Am Wochenende zuvor hatte es knapp 20 cm geschneit. In der folgenden Woche setzte Tauwetter ein und der Schnee schmolz bis auf wenige Flecken.

Der Buschfunk rätselte die ganze Woche, ob die Exkursion stattfinden oder doch rechtzeitig abgesagt werden soll.

Nachdem die Wettervorhersage prognostizierte, dass es erst gegen Abend schneien soll, fanden sich bei doch schon am Vormittag einsetztendem leichten Schneefall 13 mutige Pilzenthusiasten beim Parkplatz der Schlossallee am Geraer Stadtwald ein.

Die Wahl auf dieses Waldstück fiel schon im Januar diesen Jahres, da dort aus Gründen des Naturschutzes eine beachtliche Anzahl von Laubbäumen, meist Buchen, gefällt und zum Verrotten liegen gelassen wurden.

Wir hofften auf eine große Baumpilz-Vielfalt und wurden nicht enttäuscht.

Austernseitling – Pleurotus ostreatus
Buchen-Hütchenträger – Phleogena faginea
Orangeroter Kammpilz – Phlebia radiata
Knotiger Buchen-Schillerporling – Inonotus nodulosus

Dem Hinweis des Pilzfreundes Frank Büttner folgend suchten wir das Highlight des Tages auf, den Igel-Stachelbart – Hericium erinaceum, einen stark gefährdeten Rote Liste-Pilz der Kategorie 2.

Besprechung der Funde

Erwähnenswert wäre noch dieser farbenfrohe Rotköpfige Schleimpilz – Trichia decipiens.

Gruppenfoto

So kamen rund 50 Kartierungseinträge zusammen. Und das, obwohl die meisten Menschen meinen, im Winter gäbe es keine Pilze.