Nach der langen Winterszeit gab es offenbar wieder Lust auf Pilzsuche. Unter „internationaler“ Beteiligung aus Hessen und Sachsen-Anhalt ging es erwartungsfroh ins Exkursionsgebiet. Dieses bietet sehr schöne Rotbuchenwälder auf Kalk.
Abb.: Jechaburg, der schön gelegene Ortsteil von Sondershausen
Abb.: Gute Ausbeute an Maipilzen
Die frohen Erwartungen auf viele Pilzfunde wurden etwas enttäuscht. Zwar gab es viele Maipilze, aber das Artenaufkommen war insgesamt verhalten. Davon hat sich niemand die Laune verderben lassen. Es gab mit dem Dungbewohner Pseudombrophila ripensis doch noch einen seltenen Fund. Diese Art wurde schon im März 2023 bei der Wanderslebener Gleiche gefunden. Zurzeit gibt es in Pilze-Deutschland aber nur vier Einträge bundesweit.
Abb.: Pseudombrophila ripensis (Foto Wieschollek). Die Fruchtkörper können an eine Geopora-Art erinnern
Bericht Stefan Born, Fotos Frank Langguth und Stefan Born
Teilnehmer: Angelika Stacke, Ulrike Welle-Hauber, Klaus Hassmann, Bodo Wagner, Jochen Girwert, Frank Langguth, Stefan Born (Exkursionsleiter) und 6 Gäste
Diese Exkursion stand auf wackeligen Beinen. Am Wochenende zuvor hatte es knapp 20 cm geschneit. In der folgenden Woche setzte Tauwetter ein und der Schnee schmolz bis auf wenige Flecken.
Der Buschfunk rätselte die ganze Woche, ob die Exkursion stattfinden oder doch rechtzeitig abgesagt werden soll.
Nachdem die Wettervorhersage prognostizierte, dass es erst gegen Abend schneien soll, fanden sich bei doch schon am Vormittag einsetztendem leichten Schneefall 13 mutige Pilzenthusiasten beim Parkplatz der Schlossallee am Geraer Stadtwald ein.
Die Wahl auf dieses Waldstück fiel schon im Januar diesen Jahres, da dort aus Gründen des Naturschutzes eine beachtliche Anzahl von Laubbäumen, meist Buchen, gefällt und zum Verrotten liegen gelassen wurden.
Wir hofften auf eine große Baumpilz-Vielfalt und wurden nicht enttäuscht.
Dem Hinweis des Pilzfreundes Frank Büttner folgend suchten wir das Highlight des Tages auf, den Igel-Stachelbart – Hericium erinaceum, einen stark gefährdeten Rote Liste-Pilz der Kategorie 2.
Erwähnenswert wäre noch dieser farbenfrohe Rotköpfige Schleimpilz – Trichia decipiens.
So kamen rund 50 Kartierungseinträge zusammen. Und das, obwohl die meisten Menschen meinen, im Winter gäbe es keine Pilze.
Im vermeintlichen Niemandsland am Rande zu Sachsen-Anhalt liegt ein bei Botanikern sehr bekanntes Naturschutzgebiet. Der Bottendorfer Hügel (auch Bottendorfer Höhen) ist ein langgestreckter Magerrasenkomplex und es war von vornherein klar, dass wir nur einen kleinen Teil von alldem sehen würden. Wir hielten uns fast nur auf dem „Leimberg“ auf.
Der Bottendorfer Hügel wird einmal im Jahr das Ziel zahlreicher Besucher, nämlich wenn im Frühjahr tausende Pflanzen des Kleinen Knabenkrauts (Orchis morio) blühen. Im Sommerhalbjahr wird es einfach nicht langweilig, während die Flächen im Winter karg und windexponiert sind.
Hier wurde Kupfer abgebaut; man findet heute auch noch Abraum. Das Gebiet ist ausgesprochen trocken. Es wurde wegen der geringen Oberbodenauflage stets notgedrungen extensiv bewirtschaftet. Somit handelt es sich in mehrfacher Hinsicht um einen ungewöhnlichen Standort. Pflanzen und Pilze müssen mit steppenartigem Klima und vielfach mit metallbelastetem Boden klar kommen.
Trotz der Bekanntheit des Bottendorfer Hügels findet man nur wenige Funddaten von Pilzen. Bekannt ist, dass es zahlreiche Magerkeitszeiger, insbesondere Saftlinge gibt. Hinzu kommen zahlreiche Bauchpilze, die in das steppenartige Klima passen.
Man würde erwarten, dass unter dem extremen Klima nur wenige und kleine Pilze zu finden sind. So ist es aber nicht – man begegnet mit Hasenstäubling, Riesenschirmpilz und verschiedenen Champignonarten auch oft großen stattlichen Pilzen.
Welche Funde würde unsere Exkursion gegen Ende der eigenwilligen Pilzsaison 2022 bringen?
Man muss erst einen Blick für diese kleinen unauffälligen Pilze entwickeln. Man sieht sie auch nur auf extrem trockenen Standorten. Die Fruchtkörper befinden sich auf einer Unterlage, der Scheibe. Dabei war es die Scheibe, welche lange oben lag. Erst am Ende der Fruchtkörperentwicklung drehen sich die Pilzchen. Das ist eigenartig.
Beide Arten sind vom Aussterben bedroht.
Diese gefährdete Art wurde an mehreren Stellen gefunden. Sie ist, zumindest auf dem Bottendorfer Hügel, verbreitet.
Bei Trockenheit hebt dieser Erdstern Sternarme, aber sozusagen nur bis zur Schulter, während der folgende Zitzen-Erdstern seine Sternarme bis über den Kopf heben kann.
Auf dem Bottendorfer Hügel fand sich bislang nur ein Standort mit einer Handvoll Fruchtkörper. Dort kommt die Art gemeinsam mit Großem Scheibenbovist und Kleinem Erdstern vor.
Diesem stark gefährdeten Brandpilz an Ohrlöffel-Leimkraut begegnet man auf dem Bottendofer Hügel stets mehrfach, sofern man auch phytoparasitische Pilze beachtet.
Nach der Fundbesprechung fand diese interessante Exkursion ihr würdiges Ende in der griechischen Gaststätte am Sportplatz Bottendorf.
29.10.2022, 16 Teilnehmer, 10-13 Uhr, Parkplatz an der Ostthüringenhalle Kartierungsexkursion MTB Viertelquadrant 5140,11 Exkursionsleitung: Andreas Vesper
Dafür, dass die Exkursion in den östlichsten Zipfel Thüringens führte, war die Teilnehmerzahl mit 16 Personen und Hündin Aka recht hoch. Neben 9 ThAM-Mitgliedern waren erfreulicherweise 7 Gäste dabei – ein Indiz , dass die jetzt gut gepflegte Internetseite deutlich mehr angeklickt wird.
Die Tour führte in ein lichtes Tal am Waldrand an einem kleinen Bächlein entlang. Das Wetter war sommerlich warm und die schon wieder einsetzende Trockenheit hinterließ bereits erste Spuren, was sich besonders an der geringen Anzahl an größeren Mykorrhiza-Pilzen zeigte. Insgesamt war die Ausbeute mit 105 Arten aber doch recht hoch. Wenn 32 Augen suchen, kommt eben immer was zusammen.
Nach fast dreistündiger Exkursion wurden zahlreiche Funde auf einer Bank ausgebreitet und die Arten besprochen. Für einige unserer Gäste war es vielleicht erstmal ungewöhnlich, dass es nicht nur um essbar oder giftig ging, sondern dass Pilze weit mehr Interessantes zu bieten haben.
Natürlich ließ sich nicht alles vor Ort bestimmen. Für Nachmeldungen bedanke ich mich bei Christine Morgner. Ein Dankeschön geht auch an Ulla Täglich (Merseburg), für die Bestimmung des Schleimpilzes Badhamia gracilis.
Vom 14.-16-10.2022 trafen sich Mitglieder der ThAM in der Jugendherberge in Plothen. Interessierte Pilzfreunde waren auch herzlich willkommen.
Am Samstag führten wir mehrere Exkursionen mit anschließender Fundauslegung, Bestimmung und Auswertung durch.
ThAM-Exkursion zum Schloss Burgk
Bericht und Fotos: Stefan Born
Messtischblatt: 5436,143
Teilnehmer: Sandra Haueisen, Elke Bartz, Bodo Wagner, Klaus Hassmann, Harald Waldspänniger, Stefan Born
Nach dem extrem trockenen Sommer starteten wir zuversichtlich unseren Rundgang bei Nieselregen auf dem Parkplatz in Burgk mit Blick über die Talsperre Burgkhammer.
Die ersten Pilzfunde ließen nicht lange auf sich warten. Am Baumbestand gleich neben dem Parkplatz ging es schon los. An Eichen: Schwefelporling, Leberreichling, Eichenwirrling, Eichenfeuerschwamm, Eichenspaltlippe, Rindensprenger.
Der Regen hatte mittlerweile aufgehört. Erwartungsvoll ging es weiter bergab zur Staumauer durch einen wunderschönen, pilzreichen mit verschiedenen Laubhölzern bestockten Mischwald.
Rückblickend gesehen, eine gelungene Exkursion in einer tollen Landschaft des Thüringer Schiefergebirges.
Es konnten rund 100 Kartierungseinträge vermerkt werden.
Einen besonderen Dank an Dr. Erika Ruske für die nachträgliche Bestimmung von Spongipellis spumeus und Bertia moriformis und Sven Heinz für die Bestimmung der coprophilen Arten.