
bookmark_borderDie Großpilze Jenas

Wie alljährlich fand auch in diesem Jahr ein ThAM-Arbeitstreffen statt. Tagungsort war das Hotel Garni „Rennsteigblick“ in Schmiedefeld bei Saalfeld.
Der Ort befindet sich im Thüringer Schiefergebirge auf ca. 700m ü NN. Die Organisation hatte Sven Heinz in die Hand genommen. Alles war perfekt, ihm gilt ein großes Dankeschön.
Außer Frühstück war alles auf Selbstversorgung ausgerichtet. Das allabendliche Grillen wurde in bewährter Weise von Frank Putzmann übernommen. Das Essen schmeckte an der frischen Frühlingsluft vorzüglich. Auch ihm ein großer Dank dafür.
Der Mai hier war lange trocken und winterlich, sodass das Pilzaufkommen nicht berauschend war. Dennoch haben wir mehr Pilze gefunden, als wir erwartet hatten. Wir hatten tatsächlich bis spät abends reichlich Pilze zum Bestimmen und Auswerten. Die erste Exkursion einer Gruppe ging Richtung Morassina, einem stillgelegten, heute als Museum dienendem Bergwerk. Die andere Gruppe begab sich in das NSG Höllthal bei Lichte.
Vor Ort fanden wir reichlich Blätterpilze, z. B. Helmlinge, Mürblinge, Häublinge, Risspilze, Tintlinge, Schwindlinge, und jede Menge „Stöckchenumdreherpilze“, sprich kleine Ascomyceten oder Rindenpilze und Porlinge.
Am Samstag führte die Exkursion ins und ans Arnsbachtal zwischen Piesau und Gräfenthal.
Zum Abschluss der Exkursion gab’s noch einen Abstecher zu einem Quellmoor mit kleinen gelben Kostbarkeiten und den relativ seltenen Wasser- und Backenzahn-Kreisling.
Zum Exkursionsende eine verdiente kleine Rast mit ersten Fundauswertungen
Fazit: Eine sehr schöne, erfolgreiche Tagung!
Text und Fotos, wenn nicht anders angegeben, C. Hämmerling & A. Vesper
Hier geht es zur vorläufigen Fundliste.
Treffpunkt war der obere Parkplatz in Löberschütz. Heike Schneider und Holger Kössel, beide in der Jenaer Pilzgruppe aktiv, hatten eingeladen. Insgesamt waren 11 Teilnehmer dabei (Paul Glombitza, Hannes Hiller, Denise Horn, Ines Jabs, Frank Langguth, Gabriele Müller, Christine Morgner, Ines Neuber und Erika Ruske). Holger Kössel gab zunächst eine Einführung in das Gebiet. Dabei wurde auch das Buch „Thüringens Orchideen“ vorgestellt und auf zu erwartende Orchideen und Pilze hingewiesen. Holger Kössel, der die Führung übernahm, hatte in akribischer Vorbereitung das Gebiet für uns bereits am Tag zuvor erkundet. Danach ging es los. Steil bergan wurde zunächst die Flachsleite besucht. Im Anschluss daran begannen wir den Aufstieg zur Zietschkuppe, einem markanten Aussichtspunkt. Die Anstrengungen und Mühen wurden mit einer bereits erstaunlich reichhaltigen Pflanzenwelt belohnt. Wir sahen unter anderem Purpurknabenkraut, Dreizähniges Knabenkraut, Blasses Knabenkraut, Spinnen- sowie Fliegen-Ragwurz. Auch Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge, der Aurora-Falter und der Pantherspanner waren zu sehen. Weiterhin haben wir an Pilzen folgende Arten gefunden:
Es war eine sehr interessante Exkursion, die uns auch Wiesensalbei, Pfingstrosen, Salomonsiegel, Zypressenwolfsmilch, Kreuzblümchen u.v.a. Arten zeigte. Vielen Dank an die Veranstalter.
Teilnehmer: Claudia Hämmerling, Christine Morgner, Wolfgang Stark, Yvonne Gießler-Stumpf, Wolfgang Stumpf, Klaus Haßmann, Frank Putzmann, Michael Vogel
Exkursionsgebiet: Pirschelgrund zwischen Paulinzella und Solsdorf
MTB: 5232/22
Aufgrund der Trockenheit der letzten Monate und der ersten Nachtfröste fiel die Exkursion in Gräfenthal (Saftlingswiese) aus. Yvonne Gießler-Stumpf lud kurzfristig zu einer Pilzexkursion in das Waldgebiet um Paulinzella ein, an der acht Pilz-Freunde teilnahmen.
Vor der Exkursion wurden mitgebrachte Pilze begutachtet, u.a. Lentinellus vulpinus (Runzelhütiger Zähling).
Eine Forsthütte, nahe der eindrucksvollen, mehr als 230 Jahre alten „Methusalemkiefern“, war der Ausgangspunkt der vierstündigen Pilzexkursion entlang breiter Forstwege über bemosste Flächen, Bachauen. Insgesamt wurden erstaunliche 90 Pilz-Arten gefunden! (siehe Fundliste)
Die Pilzexkursion endete zur Freude aller mit einer zünftigen Stärkung bei bester Laune mit Fachsimpelei über die phantastische Welt der Pilze.
Ein ganz besonderer Dank gilt Yvonne, die diesen Exkursionstag am 3. November 2018 doch noch gerettet hat.
Claudia Hämmerling
Art | deutscher Name |
Climacocystis borealis | Nordischer Schwammporling |
Daedaleopsis confragosa | Rötende Tramete |
Trametes versicolor | Schmetterlingstramete |
Pycnoporus cinnabarinus | Zinnober-Tramete |
Fomitopsis pinicola | Rotrandiger Baumschwamm |
Phellinus trvialis | Weidenfeuerschwamm |
Phaeolus spadiceus | Kiefern-Braunporling |
Ischnoderma benzoinum | Schwarzgebänderter Harzporling |
Ganoderma applanatum | Flacher Lackporling |
Bjerkandera adusta | Angebrannter Rauchporling |
Auricularia auricula-judae | Judasohr |
Crucibulum laeve | Tiegelteuerling |
Peziza badia | Kastanienbrauner Becherling |
Peziza micropus | Kurzstieliger Becherling |
Panellus serotinus | Gelbstieliger Muschelseitling |
Pleurotus dryinus | Berindeter Seitling |
Crepidotus variabilis | Gemeines Stummelfüßchen |
Schizophyllum commune | Gemeiner Spaltblättling |
Pluteus cervinus | Rehbrauner Dachpilz |
Geastrum fimbriatum | Gewimperter Erdstern |
Hebeloma mesophaeum | Dunkelscheibiger Fälbling |
Hebeloma crustuliniforme | Tonblasser Fälbling |
Gymnopilus penetrans | Geflecktblättriger Flämmling |
Gymnopilus sapineus | Samtschuppiger Tannen-Flämmling |
Ascocoryne sarcoides | Fleischroter Gallertbecher |
Dacrymyces stillatus | Zerfließende Gallertträne |
Armillaria solidipes | Gemeiner Hallimasch |
Galerina marginata | Gift-Häubling |
Mycena stipata | Büscheliger Nitrathelmling |
Mycena epipterygia | Dehnbarer Helmling |
Mycena galericulata | Rosablättriger Helmling |
Xylaria hypoxylon | Geweihförmige Holzkeule |
Calocera viscosa | Klebriger Hörnling |
Ramaria abietina | Grünfleckende Fichtenkoralle |
Hygrophoropsis aurantiaca | Falscher Pfifferling |
Paxillus involutus | Kahler Krempling |
Craterellus tubaeformis | Trompetenpfifferling |
Helvella sulcata | Gefurchte Lorchel |
Lactarius deterrimus | Fichten-Reizker |
Lactarius torminosus | Birkenmilchling |
Lactarius mammosus | Dunkler Duftmilchling |
Bolbitius titubans | Gold-Mistpilz |
Sparassis crispa | Krause Glucke |
Inocybe dulcamara | Bittersüßer Risspilz |
Inocybe geophylla | Erdblättriger Risspilz |
Melanoleuca melaleuca | Gemeiner Weichritterling |
Boletus edulis | Steinpilz |
Xerocomellus pruinatus | Bereifter Rotfußröhrling |
Imleria badia | Maronenröhrling |
Xerocomellus chrysenteron | Rotfußröhrling |
Suillus cavipes | Hohlfußröhrling |
Suillus luteus | Butterpilz |
Suillus grevillei | Goldröhrling |
Suillus viscidus | Grauer Lärchenröhrling |
Suillus variegatus | Sandröhrling |
Chalciporus piperatus | Pfeffer-Röhrling |
Lepista nuda | Violetter Rötelritterling |
Lepista nebularis | Nebelkappe |
Strobilurus esculentus | Fichtenzapfenrübling |
Rhodocollybia butyracea var. asema | Horngrauer Rübling |
Baeospora myosurus | Mäuseschwanz-Rübling |
Flammulina velutipes | Samtfußrübling |
Phallus impudicus | Stinkmorchel |
Hygrocybe nigrescens | Schwärzender Saftling |
Amanita submembranacea | Grauhäuiger Scheidenstreifling |
Lepiota christata | Stinkschirmling |
Cortinarius semisanguineus | Blutblättriger Hautkopf |
Cortinarius elegantior | Strohgelber Klumpfuß |
Macrocystidia cucumis | Gurkenschnitzling |
Pholiota squarrosa | Sparriger Schüppling |
Kuehneromyces mutabilis | Stockschwämmchen |
Hypholoma fasciculare | Grünblättriger Schwefelkopf |
Hypholoma capnoides | Rauchblättriger Schwefelkopf |
Hypholoma lateritium | Ziegelroter Schwefelkopf |
Auriscalpium vulgare | Ohrlöffelstachling |
Lycoperdon perlatum | Flaschen-Stäubling |
Russula ochroleuca | Ockertäubling |
Russula mustelina | Wieseltäubling |
Coprinopsis atramentaria | Faltentintling |
Stropharia aeruginosa | Grünspan-Träuschling |
Pseudoclitocybe cyanthiformis | Kaffeebrauner Gabeltrichterling |
Clitocybe fragrans | Weißer Anistrichterling |
Laccaria amethystina | Violetter Lacktrichterling |
Thelephora caryophyllea | Nelkenförmiger Warzenpilz |
Amanita muscaria | Fliegenpilz |
Amanita citrina | Gelber Knollenblätterpilz |
Arrhenia retiruga | Blasser Adermoosling |
Pseudopeziza trifolii | |
Tremella mesenterica | Goldgelber Zitterling |
Coleosporium tussilagis |
Die Landespilzausstellung vom 13.-14. Oktober 2018 war ein ganz besonderer Erfolg. Allen Unkenrufen zum Trotz gelang es in diesem extremen Dürrejahr 460 Pilzarten auszustellen. Die Pilze kamen überwiegend aus dem Ilmkreis und dem Kreis Saalfeld-Rudolstadt. Jochen Girwert, der Vorsitzende der Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie erklärte treffend, dass die Pilze in diesem Jahr „erkämpft“ werden mussten. Er und mehr als vierzig fleißige ThAM-Mitglieder hatten allen Grund, zufrieden zu sein. Dass es möglich war, ein so umfangreiches Artenspektrum zu zeigen, war zwar überwiegend den Mitgliedern der ThAM zu verdanken, aber auch Pilzfreundinnen und -freunden aus Sachsen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein Westfalen. Auch sie haben einen Beitrag geleistet, indem sie ihre Pilzfunde zur Ausstellung in die Festhalle nach Ilmenau brachten.
Es gab aber nicht nur Pilze zu sehen, sondern auch jede Menge Anschauungsmaterial rund um den Pilz. Nicht nur für Kinder war eine putzige kleine Waldlandschaft mit ihren Bewohnern aufgebaut worden.
Es gab Stände, an denen handgegossene Pilze aus Kunstharz gezeigt wurden und gefriergetrocknete Pilze, die Frischpilzen zum Verwechseln ähnlich sahen. Außerdem wurden kunstvolle Pilzschnitzereien und Beispiele für Pilz-Basteleien vorgestellt. Auch das Thema Färben mit Pilzen wurde anschaulich erklärt. Zu guter Letzt bestand die Möglichkeit, etliche der für die Pilzbestimmung wichtigen Pilzgerüche unter kompetenter Anleitung selbst zu erschnuppern. Viele der mehr als 800 Besucher dieser Pilzausstellung nahmen dieses nützliche Weiterbildungsangebot gern an.
An dieser Stelle sei noch einmal allen gedankt, die durch ihre Unterstützung zum Gelingen der Ausstellung beigetragen haben. Ohne die vielen fleißigen Helfer wäre diese Pilzausstellung nicht möglich gewesen.
Und hier ein paar Eindrücke.